Juleica

Was ist die Juleica?
Die JuleiCa ist das bundesweit anerkannte Qualitätssigel ehrenamtliche Jugendarbeit. Gleichzeitig ist sie ein Ausweis, der Jugendleiter/innen gegenüber Eltern von minderjährigen Teilnehmer/innen sowie offiziellen Stellen legitimiert.Hierzu zählen z.B. Behörden, Informationsstellen,Gesundheitsamt, Beratungsstellen, Polizei etc. Die JuleiCa wird nach erfolgreichem Abschluss aller notwendigen Ausbildungsmodule für eine max.Gültigkeitsdauer von drei Jahren ausgestellt. Bei Fortsetzung der Tätigkeit am besten rechtzeitig vor Ablauffrist eine neue Card beantragen. Für die Neuausstellung und die Verlängerung ist die Teilnahme an einer oder mehreren Fortbildungsveranstaltungen in den jeweiligen Themenbereichen notwendig. Der Umfang beträgt hier min.8 Zeitstunden bzw. 10 Unterrichtsstunden. Die Juleica steht für Qualität. Nur wer eine Ausbildung nach vorgeschriebenen Standards nachweisen kann, kann die Juleica beantragen. (Quelle: http://www.juleica.de/)
Vorteile der JuleiCa
Die Ausbildung zur JuleiCa-Gruppenleiter/in macht euch fit für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Neben Tipps und praktischen Anregungen für eure vielfältigen Angebote (Abenteuer-, Spiel-, Gruppenpädagogik-, Teamarbeit, Konfliktlösungen, Freizeitplanung etc.) werden auch die Bereiche Rechtsfragen in der Jugendarbeit (Aufsichtspflicht, Haftung etc.) sowie Finanzierungsmöglichen (Zuschüsse, Spenden etc.) behandelt. So werdet ihr echte Profis der Jugendarbeit und bekommt mit der JuleiCa zudem noch Vergünstigungen in Aschaffenburg. Und eins ist sicher, bei den Kursen werden nicht nur Wissen und Kompetenzen erworben, es bleibt genügend Zeit, um sich gegenseitig Kennenzulernen und Spaß zu haben.
Schritt für Schritt zur JuLeica
Die JuleiCa kann jeder, der ehrenamtlich oder hauptamtlich in der Jugendarbeit tätig ist, beantragen (Mindestalter 16 Jahre, in Ausnahme auch 15). Hierzu zählt die erfolgreiche Teilnahme an der Grundausbildung mit einem Gesamtumfang von 34 Stunden und einem zusätzlich nachzuweisenden Erste-Hilfe-Kurs.
Infos zur JuleiCa-Beantragung und JuleiCa-Ausbildung in Aschaffenburg In Aschaffenburg führen vor allem die größeren Jugendorganisationen wie BDKJ, Ev. Jugend,Jugendrotkreuz etc. regelmäßige Grundausbildungen zum Erwerb der JuleiCa durch. Es besteht aber auch die Möglichkeit, die JuleiCa verbändeübergreifend zu erwerben. Hierzu bieten einige der SJR-Mitgliedsorganisationen allen Interessierten an, in aufeinander abgestimmten Modulen die JuleiCa zu erwerben.
Bei Fragen zur Beantragung der JuleiCa helfen wir euch gerne weiter:
Stadtjugendring Aschaffenburg -Jenny Spengler-
J.Spengler@sjraschaffenburg.de Kirchhofweg 2 63739 Aschaffenburg Tel. 06021 – 21 87 33
Juleica Ausbildungsseminare in Aschaffenburg
JuleiCa-Ausbildung in Aschaffenburg: In Aschaffenburg bieten vor allem die größeren Jugendorganisationen wie BDKJ, Ev. Jugend, Jugendrotkreuz etc. regelmäßige Grundausbildungen zum Erwerb der JuleiCa an. Es besteht aber auch die Möglichkeit, die JuleiCa verbändeübergreifend zu erwerben. Hierzu bieten einige der SJR-Mitgliedsorganisationen allen Interessierten an, mit aufeinander abgestimmten Modulen, die JuleiCa zu erwerben.
Folgende Angebote gibt es 2018:
In diesem Jahr hat der Stadtjugendring für den Erwerb bzw. die Auffrischung der Juleica ein Blockseminar in den bayerischen Herbstferien aufgelegt.
Ziel: Viele Module die belegt werden müssen, in möglichst kurzer Zeit absolvieren zu können.
Termin: Donnerstag 1.11.-Samstag 3.11. jeweils von 9:-18:15 Uhr
Ort: JUKUZ und Café ABdate
Anmeldung: Im Café ABdate: per Mail Jugendinformation@cafe-abdate.de oder telefonisch 06021 - 21 87 61
Folgende Bausteine bieten wir Euch an, Du kannst dich für einen oder mehrere Workshop Bausteine anmelden. Bitte gib bei der Anmeldung die gewünschte Workshop Nummer an, z.B. W11A und deine Kontaktdaten. Du erhältst von uns eine Bestätigungsmail mit den gebuchten Workshops.
Programm:
Donnerstag 1.November
Block 1 A 9:00-11:00 Uhr Kreativworkshop Kreatives aus Beton, Ideen aus veganem Leder, stylische Magnete aus Kronkorken, Anna Oberle, KJA Kirchliche Jugendbildungsreferentin, Regionalstelle Aschaffenburg
Block 1 B 9:00-11:00 Uhr Back to the Roots, Umweltpädagogische Spiele und Aktionen in und mit der Natur (auch in der Stadt) Johanna Fäth, KJA Regionalstelle Aschaffenburg
Block 2 A 11:15-13:15 Uhr Kreativworkshop Kreatives aus Beton, Ideen aus veganem Leder, stylische Magnete aus Kronkorken, Anna Oberle, KJA, Kirchliche Jugendbildungsreferentin, Regionalstelle Aschaffenburg
Block 2 B 11:15-13:15 Uhr Aufbau einer Gruppenstunde, Diakon Thomas Ortlepp, Dekanatsjugendreferent Kulturarbeit der Evangelische Jugend Untermain
Pause 13:15-14:00 Uhr
Block 3 A 14:00 – 16:00 Uhr Fit in Zuschüssen, Manfred Röhling, Jugendrotkreuz
Block 3 B 14:00 – 16:00 Uhr „Krise: OH NEIN! oder „Krise: Das schaffen wir“, Durch gute Vorbereitung die Handlungsfähigkeit in Krisen und Notfällen auf Freizeitmaßnahmen erhalten, Diakon Thomas Ortlepp, Dekanatsjugendreferent Kulturarbeit der Evangelische Jugend Untermain
Block 4 A 16:15 – 18:15 Uhr Ich & Du = Wir – Interkulturelle Praxis in der Jugendarbeit, Praxisorientierter Workshop, Michael Panzner, interkultureller Berater & Trainer
Block 4 B 16:15 – 18:15 Uhr Spiele für jede Gruppensituation, Kennenlernen, Ausprobieren und selbst anleiten, Diakon Thomas Ortlepp, Dekanatsjugendreferent Kulturarbeit der Evangelische Jugend Untermain
Freitag 2.November
Block 5 B 9:00-11:00 Uhr Back to the Roots, Umweltpädagogische Spiele und Aktionen in und mit der Natur (auch in der Stadt, Johanna Fäth, KJA Regionalstelle Aschaffenburg
Block 6 A 11:15-13:15 Uhr Sexuelle Vielfalt, Rainbows
Block 6 B 11:15-13:15 Uhr Leben in Digitalisierten Welten, Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen, Sigrid Ehrmann, Café ABdate Jugendinformations- und Medienfachstelle des Stadtjugendrings
Pause 13:15-14:00 Uhr
Block 7 A 14:00 – 16:00 Uhr Aufbau einer Gruppenstunde, Diakon Thomas Ortlepp, Dekanatsjugendreferent Kulturarbeit der Evangelische Jugend Untermain
Block 7 B 14:00 – 16:00 Uhr Sexuelle Vielfalt, Rainbows
Block 8 A 16:15 – 18:15 Uhr Spiele für jede Gruppensituation, Kennenlernen, Ausprobieren und selbst anleiten, Diakon Thomas Ortlepp, Dekanatsjugendreferent Kulturarbeit der Evangelische Jugend Untermain
Block 8 B 16:15 – 18:15 Uhr Öffentlichkeitsarbeit - Wie und wo mache ich Werbung für meine Veranstaltung, Kerstin Günther, Café ABdate Jugendinformations- und Medienfachstelle des Stadtjugendrings
Samstag 3.November
Block 9 A 9:00-11:00 Uhr Ich & Du = Wir – Interkulturelle Praxis in der Jugendarbeit, Praxisorientierter Workshop, Michael Panzner, Interkultureller Berater & Trainer
Block 9 B 9:00-11:00 Uhr Aufsichtspflicht, Eisa Narloch (SJR) / Lisa Fürst (BDKJ)
Block 10 A 11:15-13:15 Uhr Erlebnispädagogik, Eisa Narloch (SJR) / Lisa Fürst (BDKJ)
Block 10 B 11:15-13:15 Uhr Inklusionsarbeit mit Menschen mit Beeinträchtigungen, Günther Fries
Pause 13:15-14:00 Uhr
Block 11 A 14:00 – 16:00 Uhr Erlebnispädagogik, Eisa Narloch (SJR) / Lisa Fürst (BDKJ)
Block 11 B + 12 B
14:00 – 18:00 Uhr
Methoden der Menschenrechtsbildung, Esther Seibert, Amnesty International
Block 12 A 16:15 – 18:15 Uhr Cybermobbing – ein Thema in der Jugendarbeit?, Sigrid Ehrmann, Café ABdate
Ermäßigungen
Wer sich für andere engagiert, der soll dafür auch belohnt werden. Das denken sich auch viele Kommunen und Unternehmen. Deshalb findest du in der www.juleica.de Datenbank über 2.700 Vergünstigungen, die du deutschlandweit erhalten kannst.
Lohnt sich also immer die JuLeica dabei zu haben, wenn du unterwegs bist Aber auch in Aschaffenburg und Umgebung werden JuLeica Inhabern eine Menge Ermäßigungen eingeräumt - siehe hier.
Häufig gestellte Fragen
Anerkennung beruflicher Ausbildung bei der Juleica bei Antragstellung über den SJR Aschaffenburg:
Folgende Berufsgruppen (sofern ehrenamtlich in der verbandlichen Jugendarbeit tätig) erhalten die Juleica ohne weitere Ausbildung (inkl. in Ausbildung befindlich jedoch erst ab Zwischenprüfung bzw. Vordiplom oder vergleichbar):
- Erzieher/innen inkl. Ausbildung
- Sozialpädagoginnen/Sozialpädagogen
- Pädagogen/Pädagoginnen (Diplomstudiengang und Lehramt)
- Religionspädagoginnen/-pädagogen
- Diakoninnen/Diakone
- Pfarrer/innen bzw. Pastoralreferenten
- Kinder- und Heilerziehungspfleger/innen
Weiterhin werden ohne weitere Nachweise zur Ausbildung anerkannt: - Vorsitzende von Jugendgruppen (Wahlprotokoll o.ä.) - Sportübungsleiter/innen (Vorlage des Übungsleiterscheins des BLSV/bsj)
Bei evtl. „Altfällen" (denen eine Schulung nicht zumutbar wäre, weil nur für Junge angeboten - ab 35/40 Jahren) wird eine Einzelfall-Prüfung vorgenommen. Hierzu muss der Antragstellung eine kurze schriftliche Begründung abgeben, die vom Dachverband bestätigt wird.
Anmeldung für alle Veranstaltungen (Anmeldeschluss 1 Woche vor der Veranstaltung) Café ABdate Jugendinformationsstelle des Stadtjugendrings Kirchhofweg 2 63739 Aschaffenburg Tel. 06021 – 21 87 61 E-Mail: Jugendinformation@cafe-abdate.de
Anmeldung für alle Veranstaltungen (Anmeldeschluss 1 Woche vor der Veranstaltung) Café ABdate Jugendinformationsstelle des Stadtjugendrings Kirchhofweg 2 63739 Aschaffenburg Tel. 06021 – 21 87 61 E-Mail: Jugendinformation@cafe-abdate.de