Links und Donwloads für Sie zum Thema Bildung News
- Bildung
Links und Donwloads für Sie zum Thema Bildung!
www.aschaffenburg.de/Buerger-in-Aschaffenburg/Bildung/Bildungsbuero/Linkliste/DEindex3280.html
Es sind keine aktuellen Termine vorhanden.
Links und Donwloads für Sie zum Thema Bildung!
www.aschaffenburg.de/Buerger-in-Aschaffenburg/Bildung/Bildungsbuero/Linkliste/DEindex3280.html
Workshops, Projekte, Kinoseminare, Filmreihen, Kinder- und Jugendtheater sowie Fortbildungen für Kinder-Tageseinrichtungen und Schulen
Übersicht für das Schuljahr 2018—2019
www.aschaffenburg.de/dokumente/Buerger-in-Aschaffenburg/Bildung/2018-Jahresuebersicht2018-2019-r.pdf
Links und Donwloads für Sie zum Thema Bildung!
www.aschaffenburg.de/Buerger-in-Aschaffenburg/Bildung/Bildungsbuero/Linkliste/DEindex3280.html
Workshops, Projekte, Kinoseminare, Filmreihen, Kinder- und Jugendtheater sowie Fortbildungen für Kinder-Tageseinrichtungen und Schulen
Übersicht für das Schuljahr 2018—2019
www.aschaffenburg.de/dokumente/Buerger-in-Aschaffenburg/Bildung/2018-Jahresuebersicht2018-2019-r.pdf
Übungen zu selbstreflexivem Handeln und Strategien zur selbstreflexiven Wahrnehmung.
Ort: Johannes-de-la-Salle-Schule, Rhönstr. 21, 63743 Aschaffenburg
Die dreistündige Fortbildung gibt Einblicke in die praktische Arbeit des Vereins Gesicht Zeigen e.V. zu den Themen Vorurteile/Diskriminierung und Zivilcourage. Anhand der beiden Methoden "4 Ecken" und "Vorurteil", die Gesicht Zeigen! e.V. eigens für seine Präventionsarbeit an und mit Schulen entwickelt hat, werden im ersten Teil des workshops die Begriffe "Vorurteil", "Diskriminierung" und "Zivilcourage" geklärt.
Im weiteren Verlauf der Veranstaltung erhalten die Teilnehmenden die Gelegenheit, die Methoden praktisch auszuprobieren und die behandelten Inhalte innerhalb der Gruppe zu diskutieren. Nach der Erprobungsphase werden die Teilnehmenden noch über die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten und die Spielanleitungen der beiden Methoden informiert und aufgeklärt. Die Teilnehmenden erhalten für eigene Praxis jeweils ein Exemplar von jedem Spiel.
Zielgruppe: Jugendleiter und Berufsausbilder
Ziel ist die Stärkung des gesellschaftlichen Engagements und die
Sensibilisierung für jede Art von Diskriminierung.
Anmeldung:
Bildungsbüro
06021-92150350
bildungsbuero@aschaffenburg.de
Übungen zu selbstreflexivem Handeln und Strategien zur selbstreflexiven Wahrnehmung.
Ort: Johannes-de-la-Salle-Schule, Rhönstr. 21, 63743 Aschaffenburg
Die dreistündige Fortbildung gibt Einblicke in die praktische Arbeit des Vereins Gesicht Zeigen e.V. zu den Themen Vorurteile/Diskriminierung und Zivilcourage. Anhand der beiden Methoden "4 Ecken" und "Vorurteil", die Gesicht Zeigen! e.V. eigens für seine Präventionsarbeit an und mit Schulen entwickelt hat, werden im ersten Teil des workshops die Begriffe "Vorurteil", "Diskriminierung" und "Zivilcourage" geklärt.
Im weiteren Verlauf der Veranstaltung erhalten die Teilnehmenden die Gelegenheit, die Methoden praktisch auszuprobieren und die behandelten Inhalte innerhalb der Gruppe zu diskutieren. Nach der Erprobungsphase werden die Teilnehmenden noch über die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten und die Spielanleitungen der beiden Methoden informiert und aufgeklärt. Die Teilnehmenden erhalten für eigene Praxis jeweils ein Exemplar von jedem Spiel.
Zielgruppe: Lehrkräfte und Berufsausbilder
Ziel ist die Stärkung des gesellschaftlichen Engagements und die
Sensibilisierung für jede Art von Diskriminierung.
Anmeldung:
Bildungsbüro
06021-92150350
bildungsbuero@aschaffenburg.de
Informationsveranstaltung zu Ausbildungsberufen im Bereich Lager und Logistik
"Fachlagerist (m/w)", "Fachkraft für Lagerlogistik (m/w)", "Berufskraftfahrer/in" und "Kaufmann/-frau - Spedition und Logistikdienstleistungen"
Bürgerzentrum Nilkheim
Mergenbaum-Platz
63741 Aschaffenburg
Die 4. Regionale Jugendkonferenz findet im großen Sitzungssaal im Rathaus der Stadt Aschaffenburg statt.
Referentin ist Frau Dr. Britta Matthes, Projektleiterin beim Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung.
Sie können sich wie unten angegeben per Mail anmelden oder per Fax an 06021 / 390 910 370.
Weitere Informationen erhalten Sie über das Bildungsbüro der Stadt Aschaffenburg.
Bei diesem Kinoseminar erfolgt zu Beginn eine Einführung, in der die historischen Hintergründe erläutert und Besonderheiten der propagandistischen Aussage des Films thematisiert wird. Nach der Filmsichtung gibt der Referent des Instituts für Kino- und Filmkultur weitere Informationen zur Produktion und Rezeptionsgeschichte des Films. Er analysiert den Film und seine Machart auf wissenschaftliche Weise und bietet die Möglichkeit einer anschließenden, intensiven Diskussion.
Referent: Michael Kleinschmidt, Institut für Kino und Filmkultur, Murnau Stiftung
Teilnahmegebühr je Teilnehmer 4,50 €
Casino Kino Aschaffenburg, Ohmbachsgasse 1, 63739 Aschaffenburg
Bei diesem Kinoseminar erfolgt zu Beginn eine Einführung, in der die historischen Hintergründe erläutert und Besonderheiten der propagandistischen Aussage des Films thematisiert wird. Nach der Filmsichtung gibt der Referent des Instituts für Kino- und Filmkultur weitere Informationen zur Produktion und Rezeptionsgeschichte des Films. Er analysiert den Film und seine Machart auf wissenschaftliche Weise und bietet die Möglichkeit einer anschließenden, intensiven Diskussion.
Referent: Michael Kleinschmidt, Institut für Kino und Filmkultur, Murnau Stiftung
Teilnahmegebühr je Teilnehmer 4,50 €
Casino Kino Aschaffenburg, Ohmbachsgasse 1, 63739 Aschaffenburg
Bei diesem Kinoseminar erfolgt zu Beginn eine Einführung, in der die historischen Hintergründe erläutert und Besonderheiten der propagandistischen Aussage des Films thematisiert wird. Nach der Filmsichtung gibt der Referent des Instituts für Kino- und Filmkultur weitere Informationen zur Produktion und Rezeptionsgeschichte des Films. Er analysiert den Film und seine Machart auf wissenschaftliche Weise und bietet die Möglichkeit einer anschließenden, intensiven Diskussion.
Referent: Michael Kleinschmidt, Institut für Kino und Filmkultur, Murnau Stiftung
Teilnahmegebühr je Teilnehmer 4,50 €
Casino Kino Aschaffenburg, Ohmbachsgasse 1, 63739 Aschaffenburg
Bei diesem Kinoseminar erfolgt zu Beginn eine Einführung, in der die historischen Hintergründe erläutert und Besonderheiten der propagandistischen Aussage des Films thematisiert wird. Nach der Filmsichtung gibt der Referent des Instituts für Kino- und Filmkultur weitere Informationen zur Produktion und Rezeptionsgeschichte des Films. Er analysiert den Film und seine Machart auf wissenschaftliche Weise und bietet die Möglichkeit einer anschließenden, intensiven Diskussion.
Referent: Michael Kleinschmidt, Institut für Kino und Filmkultur, Murnau Stiftung
Teilnahmegebühr je Teilnehmer 4,50 €
Casino Kino Aschaffenburg, Ohmbachsgasse 1, 63739 Aschaffenburg
Durch Filmkritik (Medienanalyse) lernen Schülerinnen und Schüler die Sprache und Grammatik der Film- und Fernsehbilder (Medien) sowie die Arbeitsweise der Medien verstehen.
Das Seminar des Main-Echos nimmt zu diesen Fragen Stellung und zeigt, wie man eine Filmkritik schreiben kann.
Weitere Informationen: Bildungsbüro, Tel. 06021 / 92150351
Laufzeit: 112 Minuten
FSK: ab 12 Jahre
Altersempfehlung: ab 14 Jahre
Klassenstufen: ab 9. Klasse
Themen: Freundschaft, Behinderte / Behinderung
Unterrichtsfächer: Deutsch, Religion, Ethik, Kunst
Referenten:
Mitarbeiter des Bereichs "Freizeit, Begegnung, Bildung" der Lebenshilfe Aschaffenburg
Das Kinoseminar wird mitgestaltet und begleitet von den "Radiomakern". Bei den "Radiomakern" handelt es sich um das integrative Team von Radio Klangbrett in Kooperation mit der Lebenshilfe Aschaffenburg e. V. Die Gruppe besteht aus Jugendlichen mit den unterschiedlichsten Handicaps.
Casino Kino Aschaffenburg, Ohmbachsgasse 1, 63739 Aschaffenburg
Teilnehmerbeitrag 4,50 €
Bei diesem Kinoseminar erfolgt zu Beginn eine Einführung, in der die historischen Hintergründe erläutert und Besonderheiten der propagandistischen Aussage des Films thematisiert wird. Nach der Filmsichtung gibt der Referent weitere Informationen zur Produktion und Rezeptionsgeschichte des Films. Er analysiert den Film und seine Machart auf wissenschaftliche Weise und bietet die Möglichkeit einer anschließenden, intensiven Diskussion.
Referent: Michael Kleinschmidt
Casino Kino Aschaffenburg, Ohmbachsgasse 1 63739 Aschaffenburg
Teilnehmerbeitrag 4,50€
Unterrichtsmaterial erhältlich in der Stadtbibliothek Aschaffenburg
Bei diesem Kinoseminar erfolgt zu Beginn eine Einführung, in der die historischen Hintergründe erläutert und Besonderheiten der propagandistischen Aussage des Films thematisiert wird. Nach der Filmsichtung gibt der Referent weitere Informationen zur Produktion und Rezeptionsgeschichte des Films. Er analysiert den Film und seine Machart auf wissenschaftliche Weise und bietet die Möglichkeit einer anschließenden, intensiven Diskussion.
Referent: Michael Kleinschmidt
Casino Kino Aschaffenburg, Ohmbachsgasse 1 63739 Aschaffenburg
Teilnehmerbeitrag 4,50€
Unterrichtsmaterial erhältlich in der Stadtbibliothek Aschaffenburg
Laufzeit: 91 Minuten
FSK: ab 12 Jahre
Altersempfehlung: ab 14 Jahre
Klassenstufen: 9. bis 10. Klasse (Sekundarstufe 2)
Themen:
Israel, Nahost-Konflikt, Terrorismus, Antisemitismus, Gewalt
Unterrichtsfächer:
Politik, Geschichte, Ethik, Religion
Referentin: Dr. Hildegard Gosebrink
Casino Kino Aschaffenburg, Ohmbachsgasse 1, 63739 Aschaffenburg
Teilnehmerbeitrag 4,50 €
Laufzeit: 84 Minuten
FSK: ohne Altersbeschränkung
Altersempfehlung: ab 14 Jahre
Klassenstufen: ab 9. Klasse
Themen:
Individuum (und Gesellschaft), Migration, Ausländer, Heimat, Integration, Bildung / Bildungssystem
Unterrichtsfächer:
Sozialkunde / Gemeinschaftskunde, Religion, Ethik, Deutsch, Politik
Referentin: Anna Ehrlich
Casino Kino Aschaffenburg, Ohmbachsgasse 1, 63739 Aschaffenburg
Teilnehmerbeitrag 4,50 €
Unterrichtsmaterial: www.kinofenster.de
"Jardin de Amapolas - Mohnblumenwiese"
Kolumbien, 101 Minuten Länge, Span. OmdtU
Regie: Juan Carlos Melo Guevara
Referentin: Alexandra Navarro-Schnatz
Casino Kino Aschaffenburg, Ohmbachsgasse 1, 63739 Aschaffenburg
Teilnehmerbeitrag 4,50 €
Infos und pädagogisches Begleitmaterial unter:
www.spanisches-schulkino.de oder www.cineglobal.de
"18 comidas - 18 Mahlzeiten"
Ein Film von 101 Minuten Länge in spanischer Sprache mit deutschen Untertiteln,
Regie: Jorge Coira
Referentin: Alexandra Navarro-Schnatz
Casino Kino Aschaffenburg, Ohmbachsgasse 1, 63739 Aschaffenburg
Teilnehmerbeitrag 4,50 €
Infos und pädagogisches Begleitmaterial unter:
www.spanisches-schulkino.de oder www.cineglobal.de
Von Vorurteilen und falschen Vorbildern
Abscheu, Ablehnung, Angst und Hass. Filme sind in der Lage, Gefühle zu erzeugen und Vorurteile zu verfestigen. Wie Feindbilder im Film geschaffen werden, welche Mechanismen eingesetzt werden, um Bilder von Außenseitern und Minderheiten zu manifestieren, wird anhand von Ausschnitten aus Spielfilmen untersucht. Ziel ist es, die Inszenierungsstrategien von Nationalsozialisten bis zur aktuellen Berichterstattung über Muslime) zu erkennen, um eine kritischere Distanz zur Darstellung des Fremden einnehmen zu können. In Workshops am Nachmittag erhalten die Teilnehmer/innen Gelegenheit, einen Filmausschnitt selbst vertiefend zu untersuchen. Alternativ lenkt Sabena Donath, als Kommunikationstrainerin den Blick auf die eigene Sicht und schafft Zugang zu biografischen Diskriminierungssträngen und Stereotypisierungen.
10:00 - 12:00 Filmanalyse, Vortrag mit Diskussion, Referent: Michael Kleinschmidt
12:00 - 12:30 Mittagspause
12:30 - 13:00 Szene in und um Aschaffenburg
13:00 - 14.45 Workshop 1: Die Teilnehmer untersuchen einen Filmausschnitt,
Michael Kleinschmidt
Workshop 2: Reflektion persönliche Diskriminierungsstränge bzw.
Stereotypisierungen, Sabena Donath
14:45 - 15:00 Plenum
Jugendkulturzentrum (JUKUZ), Kirchhofweg 2, 63739 Aschaffenburg
Laufzeit: 97 Minuten
FSK: ab 12 Jahre
FBW-Prädikat: besonders wertvoll
Altersempfehlung: ab 14 Jahre
Klassenstufen: ab 9. Klasse
Themen:
Afrika, Europa, Flüchtlinge, Menschenrechte/-würde, Migration, Verantwortung
Unterrichtsfächer:
Deutsch, Politik, Wirtschaft, Ethik, Religion, Erdkunde / Geografie, Kunst, Sozialkunde / Gemeinschaftskunde
Referent: Michael Stenger (www.schlau-schule.de/)
Casino Kino Aschaffenburg, Ohmbachsgasse 1, 63739 Aschaffenburg
Teilnehmerbeitrag 4,50 €
Unterrichtsmaterial: www.kinofenster.de
Regie und Drehbuch: David Wnendt
Laufzeit: 105 Minuten
FSK: ab 12 Jahre
FBW-Prädikat: besonders wertvoll
Klassenstufen: ab 9. Klasse
Themen:
Zivilcourage, Jugend / Jugendliche / Jugendkultur, Rassismus, Rollenbilder, Menschenrecht / -würde, Ausländer, Rechtsextremismus, Gewalt
Unterrichtsfächer:
Deutsch, Politik, Geschichte, Musik, Sozialkunde / Gemeinschaftskunde
Referent: Holger Twele (www.holgertwele.de)
Casino Kino Aschaffenburg, Ohmbachsgasse 1, 63739 Aschaffenburg
Teilnehmerbeitrag 4,50 €
Unterrichtsmaterial: www.kinofenster.de
Der Vortrag "Was unsere Kinder glücklich macht" muss wegen Krankheit ausfallen.
Ein Ersatztermin wird in den kommenden Wochen bekannt gegeben.
Die Jugendämter von Stadt Aschaffenburg, Landkreis Aschaffenburg und Landratsamt Miltenberg laden zu einer Veranstaltung in die Stadthalle - kleiner Saal - in Aschaffenburg ein.
Ab 18.30 Uhr stehen die Mitarbeiter der Jugendämter und verschiedener Beratungsstellen an Infoständen für Fragen zur Verfügung. Die Veranstaltung beginnt um 19.00 Uhr.
Es spricht Frau Sabine Andresen, Professorin an der Univerität in Frankfurt und Jurymitglied des Deutschen Kinderpreises.
Der Eintritt ist frei.
Das Team der SchulKinoWoche Bayern und die Initiative „Schule im Kino“ Aschaffenburg haben für die SchulKinoWochen Bayern vom 11. bis 22. März 2013 wieder ein abwechslungsreiches und spannendes Programm zusammengestellt.
Als Referenten bei den KinoSeminaren werden unter anderem der Regisseur und Produzent Norbert Lechner, der Filmtonmeister Eckhard Kuchenbecker und der Präsident des Senats und Bürgermeister a. D. der Freien Hansestadt Bremen Herr Henning Scherf erwartet.
Oberbürgermeister Klaus Herzog und Bürgermeister Werner Elsässer eröffnen die SchulKinoWochen am 11. März 2013 im Casino Kino Aschaffenburg.
Anmeldung: www.schulkinowoche-bayern.de
Fortbildung für Lehrkräfte, Erzieherinnen und Erzieher, Jugendleiter vom 01. bis 02. März 2013
Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte das Bildungsbüro
Fortbildung und Presseseminar für Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler am 23. Februar 2013
Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte das Bildungsbüro
Der europass:
Starthilfe in den Job und Türöffner für Europa
Fortbildungsangebot für Lehrkräfte und pädagogisches Fachpersonal am 15. März 2013 von 13.30 bis 17.00 Uhr.
Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte das Bildungsbüro
Zwangsheirat - ein Thema für Schule und Behörde;
Hintergründe und Handlungsmöglichkeiten
Fortbildung für Behördenmitarbeiter, pädagogische Fachkräfte und Lehrkräfte am 6. März 2013.
Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte das Bildungsbüro