PIA - Partizipation, Inklusion und interkulturelle Arbeit

Es sind keine aktuellen Termine vorhanden.

Vielfalt als Normaliät - was bedeutet Inklusion für die Jugendarbeit? News

  • Information
  • Jugend
  • Workshop

Stadtjugendring Aschaffenburg, Fischerjugend und Wanderjugend laden ein zu einem Workshop mit Stefan Lutz-Simon von der Jubi Unterfranken.

Der Begriff Inklusion beinhaltet einen grundlegenden Perspektivwechsel.

Hierbei soll es um eine Anpassung an die Menschen und ihre Bedürfnisse und nicht der Menschen und ihrer Bedürfnisse an ein vorhandenes System gehen. Nachdem Integration die Eingliederung Einzelner in die Gesellschaft zum Ziel hatte und sich interkulturelle Öffnung in vielen Institutionen, Organisationen und Verbänden bereits etabliert hat, stehen wir nun vor neuen Herausforderungen. Für die Jugendarbeit stellt sich aktuell die Frage, wie wir Voraussetzungen schaffen können, in der Vielfalt Normalität ist und gleiche Teilhabechancen für alle bestehen.

Nach einem Input des Referenten wollen wir gemeinsam mit den Teilnehmern erarbeiten, was die Idee der inklusiven Gesellschaft für ihren Verband, ihre Gruppe bedeutet und wie sie es schaffen können die ersten Hindernisse und Barrieren abzubauen.

Veranstaltungsadresse
Evangelisches Jugendzentrum
Alexandrastraße 5
63739 Aschaffenburg

Speeddating Termin

01.10.2022 14:00 - 17:00
  • Politik

Wir stehen auf Demokratie!
1. Aschaffenburger "Lange Nacht der Demokratie"

Rathausführung Termin

01.10.2022 19:00 - 20:30
  • Politik

Wir stehen auf Demokratie!
1. Aschaffenburger "Lange Nacht der Demokratie"

Interkulturelle Wochen Aschaffenburg Termin

19.09.2020 20:00 - 22.10.2020 0:00
  • Fortbildung
  • Workshop

Die Interkulturellen Wochen Aschaffenburg starten in diesem Jahr in einem neuen Format. Neben den bereits bewährten Präsenzveranstaltungen, wird es in diesem Jahr eine Vielzahl von Online Veranstaltungen geben.
Das ausführliche Programm finden sich auf der Seite der Stadt Aschaffenburg:
www.aschaffenburg.de/Buerger-in-Aschaffenburg/Integration/Feste-und-Termine/Interkulturelle-Wochen-Aschaffenburg/DEindex6092.html

Vielfalt als Normalität – eine außergewöhnliche Art von Behinderung: Termin

28.01.2016 19:00
  • Bildung
  • Information

Infoabend mit dem Betroffenen Günter Fries

Es gibt wohl kaum einen Gendefekt, der mit einem so bildhaften Begriff bezeichnet wird, wie es bei Glasknochen der Fall ist. Dieser Begriff trifft die Realität der Betroffenen nur bedingt. Weder verhalten sich ihre Knochen, als wären sie aus Glas, noch ist ihr Skelett nur unvollkommen ausgebildet - bei dem mit Osteogenesis imperfecta bezeichneten Phänomen. In Wirklichkeit ist es eine Beeinträchtigung des Bindegewebes. Das wirkt sich daher nicht nur auf Knochen, sondern unter anderem auch auf Muskeln, Sehnen, Bänder und Knorpel, eben auf das gesamte Bindegewebe aus.

Als Betroffener wird Günter Fries uns das Krankheitsbild „Glasknochen“ vorstellen, über sein Leben berichten und Fragen beantworten.

Dieser Abend ist der Auftakt für eine Reihe von Veranstaltungen unter dem Motto „Vielfalt als Normalität“ und richtet sich an Fachkräfte, Jugendleiter, Betroffene und am Thema interessierte Menschen.

Veranstalter:
PIA –Partizipation, Inklusion und interkulturelle Arbeit
OI Landesverband Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland e. V.

Referent:
Günter Fries

Adresse:
Café ABdate im JUKUZ
Kirchhofweg 2
63739 Aschaffenburg

Die Räumlichkeiten und sanitären Einrichtungen sind barrierefrei, auch für Rollstuhlfahrer.

Für diesen Termin anmelden

18 Jahre alt – und jetzt?“ Wie kann Wohnen, Arbeiten und Freizeit von jungen Menschen mit Handicap in Aschaffenburg gestaltet werden? Termin

22.01.2016 18:00
  • Bildung
  • Information

Infoabend von und für betroffene Familien und junge Erwachsene mit Handicap

Leonie, Marie und Justin sind drei Jugendliche aus Aschaffenburg. Sie wurden mit völlig unterschiedlichen Behinderungen geboren, die auf den ersten Blick nicht besonders auffallen, aber ihren Alltag und den ihrer Familien, vor große Herausforderungen stellen. Die Familien setzen sich mit Nachdruck dafür ein, dass sie in Aschaffenburg eine lebenswerte und selbstbestimmte Zukunft haben.

Bei diesem Infoabend berichten betroffene Familien über die Situation ihrer bald volljährigen und volljährigen Kinder mit Handicap. Gesucht werden Gleichgesinnte und
Unterstützer die sich gemeinsam dafür einsetzen wollen selbstbestimmtes Wohnen, Arbeiten und Freizeitgestaltung für junge Menschen mit Handicap in Aschaffenburg zu ermöglichen. Wir wollen uns über Träume, Wege, Ziele, Hindernisse und Sackgassen austauschen.

Die Veranstaltung richtet sich an betroffene Familien und junge Menschen die ihr Leben trotz Handicap in Aschaffenburg verbringen möchten.

Veranstalter:
PIA – Partizipation, Inklusion, interkulturelle Arbeit
Aktion Inklusives Leben für junge Menschen mit Handicap in Aschaffenburg

Referenten:
Sabine Weber
Nicole Kultau
Susanne Lorscheider

Adresse:
Café ABdate / JUKUZ
Kirchhofweg 2
63739 Aschaffenburg

Die Räumlichkeiten und sanitären Einrichtungen sind barrierefrei, auch für Rollstuhlfahrer.

Für diesen Termin anmelden

Smartphone-Stadtrallye zum Thema Nationalsozialismus in Aschaffenburg Termin

09.11.2015 15:00 - 18:00
  • Bildung
  • Kostenlos
  • Medien

Offene und verbandliche Jugendarbeit organisieren gemeinsame Aktion zum Gedenken an die Reichspogromnacht. 09.11.2015, 15:00, JUKUZ Aschaffenburg.

Eine spannende Spurensuche durch die Stadt und ihre Geschichte. Was damals in der Reichspogromnacht am 09.11.1938 im ganzen Land passierte kennt man aus dem Geschichtsunterricht. Aber was genau ging in jener Nacht in Aschaffenburg vor sich?

Mit Hilfe von Smartphones und der kostenlosen App „Actionbound“ wird die Stadt erkundet und nach Spuren aus der Zeit des Nationalsozialismus gesucht. Es gibt verschiedene Stationen die mit Hilfe von Google Maps und GPS-Ortung erreicht werden. Dort gilt es die Rätsel zu lösen und zu erfahren was damals in Aschaffenburg passierte.

Interessierte die kein eigenes Smartphone besitzen, können sich einem der geschulten Gruppenleiter anschließen.

Anschließend an die Stadtrallye können wir gemeinsam die offizielle Gedenkfeier am Wolfsthalplatz besuchen.

Kooperationspartner:
JUKUZ Jugendhaus, JUKUZ Medienwerkstatt, Stadtjugendring Aschaffenburg, Bund deutscher katholischer Jugend und evangelisches Jugendzentrum..

Infoblock:
Wann? 09.11.2015 um 15 Uhr.
Wo? Jugendhaus im JUKUZ, Kirchhofweg 2
Wer? Interessierte jeden Alters

Teilnahme kostenlos

Abschluss-Veranstaltung Interkulturelle Woche 2015 Termin

16.10.2015 19:00
  • Integration
  • Kostenlos
  • Musik


Abschluss-Feier mit der Kinderkulturkarawane aus Südafrika: M.U.K.A. Project

Das Nord-Süd-Forum lädt jedes Jahr mehrere Gruppen der KinderKulturKarawane nach Aschaffenburg ein. Allesamt jugendliche Artisten, aller Kontinente, die uns über den "Umweg" der Kunst ihren Alltag näher bringen.

Mit den Mitgliedern des M.U.K.A. Projects feiern wir gemeinsam bei Tanz und Musik ein buntes und vielfältiges Aschaffenburg und den Abschluss der interkulturellen Wochen.

Der Eintritt ist frei.

Informationen zu M.U.K.A.:
1994 - das Ende der Apartheid - war für die Menschen in Südafrika eine Zeit voller Umbrüche. Viele Jugendliche zog es von den Townships in die Zentren der Städte, wo wie sich häufig auf der Straße wieder fanden.
Hier nahm das M.U.K.A.-Project seinen Anfang und begann Theaterstücke zu entwickeln, in denen sie ihre Erfahrungen verarbeiten konnten.

Mit ihren Produktionen touren die Mitglieder mittlerweile durch verschiedene Städte und Regionen Südafrikas und der Nachbarländer. Die Johannesburger Theaterinitiative wurde vielfach ausgezeichnet und war schon acht Mal auf Einladung in Europa.

Veranstalter:
AK Interkulturelle Woche

Adresse:
JUKUZ Jugend- und Kulturzentrum
Kirchhofweg 2
63739 Aschaffenburg

Für diesen Termin anmelden

Bedingungen erfolgreicher Integration / IKW 2015 Termin

05.10.2015 13:00
  • Bildung
  • Information
  • Integration

Die Interkulturellen Wochen 2015 beginnen dieses Jahr mit einem Vortrag des Referenten Prof. Dr. Friedrich Heckmann.

Der Erfolg von Integration hängt zum einen ab von Bedingungen, die durch die Aufnahmegesellschaft gesetzt werden: hier ist Offenheit und Förderung von herausragender Bedeutung; zum anderen ist der Einfluss der ethnischen Gemeinschaften zu nennen, die zu Beginn des Integrationsprozesses unterstützend wirken, aber später auch die Integration behindern können. Ebenso sind die Motive und Kompetenzen der einzelnen Migranten und ihren Familien von zentraler Bedeutung.

Der Vortrag analysiert die drei Bedingungskomplexe in ihrem jeweiligen Einfluss und ihren Wechselwirkungen.

Im Anschluss sind alle Teilnehmer eingeladen sich in angenehmer Atmosphäre über den Vortrag auszutauschen.

Referent:
Prof. Dr. Friedrich Heckmann
www.efms.uni-bamberg.de/mithecd.htm
de.wikipedia.org/wiki/Friedrich
Heckmann_(Soziologe)

Veranstalter:
AK Interkulturelle Woche

Adresse:
Städtische Musikschule
Kochstraße 8
63739 Aschaffenburg

Für diesen Termin anmelden

Moscheetour am Tag der offenen Moschee / IKW 2015 Termin

03.10.2015 11:00
  • Information
  • Integration
  • Kostenlos


Im Rahmen des bundesweiten Tags der offenen Moschee können Sie an Führungen durch Moscheen verschiedener Kulturen in Aschaffenburg teilnehmen. Wir laden Sie ein, die Moscheen unserer Stadt zu erkunden, den Mitgliedern der Moscheen Fragen zu stellen und verschiedene Kulturen sowie den Islam näher kennen zu lernen. Es wird drei Stationen geben, die jeweils zu einem Thema informieren:

11:00 Uhr:
DITIB-Moschee e.V. – Thema: Aufbau einer Moschee, mit Mehmet Cihan von der GbF

12:00 Uhr:
Islamischer Kulturverein e.V. – Thema: Die Rolle der Frau
im Islam, mit Andi Hefter vom Stadtjugendring

13:00 Uhr:
Deutsch-Pakistanische Gesellschaft e.V. – Thema:
Feiertage im Islam, mit Anna Ehrlich vom Integratiosbüro

Wir bitten Sie, sich für eine der drei Stationen zu entscheiden. Treffpunkt ist jeweils der Bahnhofsvorplatz zu den angegebenen Zeiten, von wo aus wir gemeinsam starten.

Zusätzlich zu den angebotenen Führungen können Sie auch andere Moscheen der Stadt besuchen, darunter auch den Islamischen Arbeiterverein in der Fürther Straße 3. Dort finden Sie die erste Aschaffenburger Moschee mit einem symbolischen Minarett.

Veranstalter:
Integrationsmanagement der Stadt Aschaffenburg
Stadtjugendring Aschaffenburg
GbF Aschaffenburg,
Evangelisches Dekanat Aschaffenburg

Für diesen Termin anmelden

Inklusion in der Jugendarbeit - Umsetzungsstrategien Termin

23.06.2015 18:00
  • Bildung
  • Integration
  • Workshop

Stadtjugendring Aschaffenburg, Fischerjugend und Wanderjugend laden ein zum Praxisteil des Workshops "Vielfalt als Normalität" mit Stefan Lutz-Simon von der Jubi Unterfranken.

Der Begriff Inklusion beinhaltet einen grundlegenden Perspektivwechsel.

Wir wollen gemeinsam mit den Teilnehmern erarbeiten, was die Idee der inklusiven Gesellschaft für ihren Verband, ihre Gruppe bedeutet und wie sie es schaffen können die ersten Hindernisse und Barrieren abzubauen.

Nachdem Integration die Eingliederung Einzelner in die Gesellschaft zum Ziel hatte und sich interkulturelle Öffnung in vielen Institutionen, Organisationen und Verbänden bereits etabliert hat, stehen wir nun vor neuen Herausforderungen. Für die Jugendarbeit stellt sich aktuell die Frage, wie wir Voraussetzungen schaffen können, in der Vielfalt Normalität ist und gleiche Teilhabechancen für alle bestehen.



Veranstaltungsadresse
Evangelisches Jugendzentrum
Alexandrastraße 5
63739 Aschaffenburg

Für diesen Termin anmelden

Junge Flüchtlinge in Aschaffenburg - Welche Unterstützungsangebote kann die Jugendarbeit machen? Termin

11.02.2015 19:00
  • Information
  • Integration
  • Workshop

Infoabend zur bestehenden Grundversorgung und Entwicklung neuer Kooperationsformen.

Die zuständigen Mitarbeiter der Stadt Aschaffenburg und der Caritas Flüchtlingsberatung informieren über die aktuelle Situation in Aschaffenburg und liefern Zahlen und Fakten.

Sie erklären welchen Unterstützungsbedarf es gibt und wie Vereine und Verbände aktiv werden können.

Referenten:
Stadt Aschaffenburg: Bernhard Tessari Sebastian Helmerich
Caritas: Karola Hofer

Veranstalter: Stadtjugendring Aschaffenburg

Veranstaltungsort:

JUKUZ Aschaffenburg
Kirchhofweg 2
63739 Aschaffenburg

Für diesen Termin anmelden

Vielfalt als Normaliät - was bedeutet Inklusion für die Jugendarbeit? Termin

03.02.2015 19:00
  • Information
  • Jugend
  • Workshop

Stadtjugendring Aschaffenburg, Fischerjugend und Wanderjugend laden ein zu einem Workshop mit Stefan Lutz-Simon von der Jubi Unterfranken.

Der Begriff Inklusion beinhaltet einen grundlegenden Perspektivwechsel.

Hierbei soll es um eine Anpassung an die Menschen und ihre Bedürfnisse und nicht der Menschen und ihrer Bedürfnisse an ein vorhandenes System gehen. Nachdem Integration die Eingliederung Einzelner in die Gesellschaft zum Ziel hatte und sich interkulturelle Öffnung in vielen Institutionen, Organisationen und Verbänden bereits etabliert hat, stehen wir nun vor neuen Herausforderungen. Für die Jugendarbeit stellt sich aktuell die Frage, wie wir Voraussetzungen schaffen können, in der Vielfalt Normalität ist und gleiche Teilhabechancen für alle bestehen.

Nach einem Input des Referenten wollen wir gemeinsam mit den Teilnehmern erarbeiten, was die Idee der inklusiven Gesellschaft für ihren Verband, ihre Gruppe bedeutet und wie sie es schaffen können die ersten Hindernisse und Barrieren abzubauen.

Veranstaltungsadresse
Evangelisches Jugendzentrum
Alexandrastraße 5
63739 Aschaffenburg

Für diesen Termin anmelden

Vielfalt als Normaliät - was bedeutet Inklusion für die Jugendarbeit? News

  • Information
  • Jugend
  • Workshop

Stadtjugendring Aschaffenburg, Fischerjugend und Wanderjugend laden ein zu einem Workshop mit Stefan Lutz-Simon von der Jubi Unterfranken.

Der Begriff Inklusion beinhaltet einen grundlegenden Perspektivwechsel.

Hierbei soll es um eine Anpassung an die Menschen und ihre Bedürfnisse und nicht der Menschen und ihrer Bedürfnisse an ein vorhandenes System gehen. Nachdem Integration die Eingliederung Einzelner in die Gesellschaft zum Ziel hatte und sich interkulturelle Öffnung in vielen Institutionen, Organisationen und Verbänden bereits etabliert hat, stehen wir nun vor neuen Herausforderungen. Für die Jugendarbeit stellt sich aktuell die Frage, wie wir Voraussetzungen schaffen können, in der Vielfalt Normalität ist und gleiche Teilhabechancen für alle bestehen.

Nach einem Input des Referenten wollen wir gemeinsam mit den Teilnehmern erarbeiten, was die Idee der inklusiven Gesellschaft für ihren Verband, ihre Gruppe bedeutet und wie sie es schaffen können die ersten Hindernisse und Barrieren abzubauen.

Veranstaltungsadresse
Evangelisches Jugendzentrum
Alexandrastraße 5
63739 Aschaffenburg

Stop! Rechtspopulismus / Fachdialog Jugend Termin

12.11.2014 18:30
  • ab 16 Jahre
  • Information
  • Workshop

Islamfeindlichkeit, Überfremdungsängste, Europaskepsis - Rechtspopulismus ist überall anzutreffen.

Er macht rechtsextreme Ideologien und Forderungen salonfähig. Bestimmte Parteien und Gruppierungen erzeugen durch entsprechende Äußerungen Aufmerksamkeit.

Wir wollen klären, wo uns Rechtspopulismus begegnet und wie wir ihm entgegen treten können.

Referentin:
Deborah Krieg, Bildungsstätte Anne Frank, FFM

Veranstalter:
Stadtjugendring Aschaffenburg
Jugend- und Kulturzentrum, JUKUZ
Kreisjugendring Aschaffenburg

Für diesen Termin anmelden

Ernte-Dank Wanderung Termin

12.10.2014 11:00 - 14:30
  • Integration
  • Natur
  • Wandern

Wanderung im Rahmen der interkulturellen Woche 2014

Eine ca. zweistündige Herbstwanderung durch den Schweinheimer Wald für jung und
alt. Unterwegs tauschen wir uns über die „Danke“-Bräuche und Rituale der unterschiedlichen Kulturen aus. Auf dem Schweinheimer Grillplatz wollen wir danach gemeinsam grillen und feiern. Es wäre schön, wenn jeder eine Kleinigkeit zu essen mitbringt, damit wir ein abwechslungsreiches Büffet zusammenstellen können. Mit dem Bus fahren wir an den Ausgangspunkt der Wanderung und der Bus holt uns wieder ab.

Nur wenn es in Strömen regnet fällt die Wanderung aus.

Die Teilnahme ist kostenlos.

Treffpunkt 1: 10:50 am Freihofsplatz,
Treffpunkt 2: 11:00 am Volksfestplatz

Wer mit dem eigenen PKW kommen möchte, soll sich um 11:20 am Parkplatz der Erbigturnhalle einfinden.

Veranstalter: Deutscher Alpenverein, BDKJ und Stadtjugendring

Für diesen Termin anmelden

Smartphone-Stadtrallye zum Thema Nationalsozialismus in Aschaffenburg Termin

09.11.2014 15:00 - 18:30
  • Bildung
  • Information
  • Kostenlos

Offene und verbandliche Jugendarbeit organisieren gemeinsame Aktion zum Gedenken an die Reichspogromnacht. 09.11.2014, 15:00, JUKUZ Aschaffenburg.

Eine spannende Spurensuche durch die Stadt und ihre Geschichte. Was damals in der Reichspogromnacht am 09.11.1938 im ganzen Land passierte kennt man aus dem Geschichtsunterricht. Aber was genau ging in jener Nacht in Aschaffenburg vor sich?

Mit Hilfe von Smartphones und der kostenlosen App „Actionbound“ wird die Stadt erkundet und nach Spuren aus der Zeit des Nationalsozialismus gesucht. Es gibt verschiedene Stationen die mit Hilfe von Google Maps und GPS-Ortung erreicht werden. Dort gilt es die Rätsel zu lösen und zu erfahren was damals in Aschaffenburg passierte.

Gleichzeitig findet im Jugendhaus ein Mitbring-Kaffeeklatsch statt. Hier bietet sich die Möglichkeit zum Austausch über das Erlebte und Erfahrene. Interessierte die kein eigenes Smartphone besitzen, können sich einem der geschulten Gruppenleiter anschließen.

Anschließend an Kaffeeklatsch und Stadtrallye wird die offizielle Gedenkfeier am Wolfsthalplatz besucht.

Kooperationspartner:
JUKUZ Jugendhaus, Stadtjugendring Aschaffenburg, Bund deutscher katholischer Jugend, evangelisches Jugendzentrum und Jugendinitiative rAinBows.


Infoblock:

Wann? 09.11.2014 um 15 Uhr.
Wo? Jugendhaus im JUKUZ, Kirchhofweg 2
Wer? Interessierte jeden Alters

Teilnahme kostenlos
Getränke können käuflich erworben werden
Kuchenspenden sind gerne gesehen.

Für diesen Termin anmelden

Interkulturelle Wanderung Termin

06.10.2013 10:50
  • Kostenlos
  • Wandern


Am Sonntag den 06.10.2013 findet wieder die Interkulturelle Wanderung statt!
Ihr seid alle herzlich eingeladen, dabei zu sein.
In Kooperation mit kja, jDAV und Wanderjugend laufen wir durch den Schweinheimer Wald und lernen Erntedank-Bräuche aus aller Welt kennen.
Mit dem AVG-Bus fahren wir nach Schweinheim und von dort aus laufen wir ca. 2 Stunden durch den Wald. Zum Abschluss erwartet uns ein Lagerfeuer am Grillplatz.
Treffpunkt 1: 10:50 Freihofplatz
Treffpunkt 2: 11:00 Volksfestplatz
Die Veranstaltung ist kostenfrei.

HYPE! Veranstaltungsmanagement Termin

29.11.2012 19:30 - 21:30
  • Bildung
  • Musik
  • Workshop

Von Terminfindung, Locationwahl, Helferkalkulation, Ämterkommunikation, GEMA, Sicherheit und Finanzierung. Rahmenbedingungen für eine gelungene Veranstaltung.

Referent: Dominik Strasser, Fest "Brüderschaft der Völker"

Treffpunkt: Café ABdate, Kirchhofweg 2, 63739 Aschaffenburg

Für diesen Termin anmelden

HYPE! Booking und Stagemanagement Termin

22.11.2012 19:30 - 21:30
  • Bildung
  • Musik
  • Workshop

Über die Kunst, passende Bands für eine Show auszuwählen und auf die Bühne zu bringen - der Bandbooker als Trendscout, Babysitter und Raubtierdompteur.

Referentin: Pam Dehninger, Colos-Saal

Treffpunkt: Café ABdate im JUKUZ, Kirchhofweg 2, 63739 Aschaffenburg

Für diesen Termin anmelden

HYPE! ABC der Veranstaltungstechnik Termin

21.12.2012 16:00 - 22:00

Wäre eine Show ohne Technik eine Show? Lerne die Grundlagen der Ton-, Kicxht-, Video- und Bühnentechnik kennen.

Teil 2: Praxis bei der Acoustic Zone im JUKUZ

Referenten: Michael Krebs und Jochen Röth, JUKUZ-Technik

Treffpunkt: Café ABdate im JUKUZ, Kirchhofweg 2, 63739 Aschaffenburg

Für diesen Termin anmelden

HYPE! ABC der Veranstaltungstechnik Termin

21.12.2012 16:00 - 22:00

Wäre eine Show ohne Technik eine Show? Lerne die Grundlagen der Ton-, Kicxht-, Video- und Bühnentechnik kennen.

Teil 2: Praxis bei der Acoustic Zone im JUKUZ

Referenten: Michael Krebs und Jochen Röth, JUKUZ-Technik

Treffpunkt: Café ABdate im JUKUZ, Kirchhofweg 2, 63739 Aschaffenburg

Für diesen Termin anmelden

HYPE! ABC der Veranstaltungstechnik Termin

15.11.2012 19:30 - 21:30
  • Bildung
  • Musik
  • Workshop

Wäre eine Show ohne Technik eine Show? Lerne die Grundlagen der Ton-, Licht-, Video - und Bühnentechnik kennen.

Referenten: Michael Krebs und Jochen Röth, JUKUZ-Technik

Teil 1, Theorie

Treffpunkt: Café ABdate im JUKUZ, Kirchhofweg 2, 63739 Aschaffenburg

Für diesen Termin anmelden

HYPE! - Öffentlichkeitsarbeit Termin

09.11.2012 19:30 - 21:30
  • ab 16 Jahre
  • Bildung
  • Workshop

HYPE! ist ein Projekt des Stadtjugendrings das Jugendlichen die Möglichkeit bietet sich außerhalb der Schule oder der Ausbildung weiter zu bilden.

Von Profis lernt ihr alles rund um das Thema „wie plane und organisiere ich erfolgreiche Veranstaltungen“. Es werden Workshops zu den Themen Öffentlichkeitsarbeit, Veranstaltungstechnik, Eventmanagement, Reportage und Moderation
angeboten.

Zum Abschluss wird gemeinsam ein eigener Event auf die Beine gestellt!

1. Workshop: Öffentlichkeitsarbeit mit Moni Münch, Main Echo

Treffpunkt: Café ABdate im JUKUZ, Kirchhofweg 2, 63739 Aschaffenburg

Warum stehen eigentlich immer nur die anderen in der Zeitung? Es wird Zeit, dass du die Medien rockst. Die richtigen Infos im richtigen Moment und am richtigen Ort platzieren - hier erfährst du wie das geht!