Stadttheater Aschaffenburg

Es sind keine aktuellen Termine vorhanden.

06.06.18 Die Physiker News

  • Kulturpass
  • Literatur
  • Theater

Komödie in zwei Akten von Friedrich Dürrenmatt
Staatstheater Mainz

Wie reagiert ein genialer Wissenschaftler, der eine ungeheuerliche Entdeckung macht, die das Ende der Menschheit bedeuten kann, wenn sie in die Hände der Macht fällt? – Er spielt den unzurechnungsfähigen, psychisch Kranken und lässt sich in die Psychiatrie einweisen. So macht es der Physiker Möbius, nach der Devise: Lieber selbst verrückt werden, als dass die Welt zum Irrenhaus wird! Im Nervensanatorium trifft er jedoch auf zwei nicht minder gewiefte Mitpatienten. Die zwei Kollegen, der schüchterne Einstein und der verschmitzte Newton, eigentlich Geheimagenten aus Ost und West, sind Möbius auf brutale Weise auf der Spur, um sich jeweils in den Besitz der Formel zur Herstellung der unschlagbaren Vernichtungswaffe zu bringen. Besessen von ihrem Auftrag, schrecken die drei Physiker vor nichts zurück und sind bereit über Leichen zu gehen. Bis sie an den Punkt kommen, an dem sie die Masken voreinander fallen lassen und gemeinsam beschließen, der Außenwelt für immer den Rücken zu kehren – auf dass sie ihre Erkenntnisse mit ins Grab nehmen. Doch, „was einmal gedacht wird, kann nicht mehr zurückgenommen werden“ und alles kommt ganz anders …
Unbändige Komik und blankes Grauen liegen in Dürrenmatts groteskem Zweiakter eng beieinander. Hausregisseur K.D. Schmidt folgt den drei Physikern vom harmlos heiter gespielten Wahnsinn durch die Normalität bis in den totalen Irrsinn eines schockierenden Satyrspiels.

100 Min. inkl. Pause

Stadttheater Aschaffenburg, Bühne 1

10.06.18 Peterchens Mondfahrt Termin

10.06.2018 16:00
  • 6-10 Jahre
  • Kulturpass
  • Theater

Eine abenteuerliche Spurensuche mit musikalischen Bildern von Thomas Lange und Thomas Dorsch
Nach Gerdt von Bassewitz-Hohenluckow
Von 7 – 10 Jahren

1. Preis der Kinderjury der Göttinger Figuren-Theater-Tage 2016

Wer war das erste Lebewesen auf dem Mond? Ein Hund, ein Maikäfer oder der amerikanische Astronaut Neil Armstrong?
Zwei Wissenschaftlerinnen machen einen sensationellen Fund. Auf dem Mondgestein, das Neil Armstrong 1969 vom Apollo 11-Flug mit auf die Erde brachte, finden sie Fußspuren. Aber nicht von Neil Armstrong. Was war das für ein Lebewesen, das anscheinend vor Neil Armstrong auf dem Mond gewesen sein musste? Mit wissenschaftlicher Akribie begeben sich die beiden auf eine abenteuerliche Spurensuche. Mit modernsten DNA-Analysen können sie schließlich beweisen, dass die Fußabdrücke von einem fünfbeinigen Maikäfer stammen.
Wird nicht auch in dem Märchen von "Peterchens Mondfahrt" von einem fünfbeinigen Maikäfer berichtet, der des Nachts mit zwei mutigen Kindern zum Mond geflogen ist? Jahrelang sammeln die beiden Wissenschaftlerinnen in der Region um Königstein am Taunus, wo das Märchen vor 100 Jahren aufgeschrieben wurde, alle toten Maikäfer, die sie finden können. Und dann entdecken sie den Fund des Jahrhunderts: den Maikäfer Herrn Sumsemann.
Dank dieses beispiellosen Fundes und ihrer Untersuchungen können die beiden Wissenschaftlerinnen den ersten Flug zum Mond jetzt endlich lückenlos rekonstruieren.

Die Schattentheater-Inszenierung basiert auf einer Konzertfassung von "Peterchens Mondfahrt" für Erzähler und Orchester von Thomas Lange und Thomas Dorsch. Bereits 2005 wurde sie in einer Kammerorchesterfassung im E.T.A. Hoffmann Theater in Bamberg uraufgeführt.
Für unsere Schattentheater-Version wurde eine neue Rahmenhandlung entwickelt. Die musikalische Einspielung leistete das Orchester des Staatstheaters Oldenburg.

Stadttheater Aschaffenburg, Bühne 1

06.06.18 Die Physiker Termin

06.06.2018 14:30
  • Kulturpass
  • Literatur
  • Theater

Komödie in zwei Akten von Friedrich Dürrenmatt
Staatstheater Mainz

Wie reagiert ein genialer Wissenschaftler, der eine ungeheuerliche Entdeckung macht, die das Ende der Menschheit bedeuten kann, wenn sie in die Hände der Macht fällt? – Er spielt den unzurechnungsfähigen, psychisch Kranken und lässt sich in die Psychiatrie einweisen. So macht es der Physiker Möbius, nach der Devise: Lieber selbst verrückt werden, als dass die Welt zum Irrenhaus wird! Im Nervensanatorium trifft er jedoch auf zwei nicht minder gewiefte Mitpatienten. Die zwei Kollegen, der schüchterne Einstein und der verschmitzte Newton, eigentlich Geheimagenten aus Ost und West, sind Möbius auf brutale Weise auf der Spur, um sich jeweils in den Besitz der Formel zur Herstellung der unschlagbaren Vernichtungswaffe zu bringen. Besessen von ihrem Auftrag, schrecken die drei Physiker vor nichts zurück und sind bereit über Leichen zu gehen. Bis sie an den Punkt kommen, an dem sie die Masken voreinander fallen lassen und gemeinsam beschließen, der Außenwelt für immer den Rücken zu kehren – auf dass sie ihre Erkenntnisse mit ins Grab nehmen. Doch, „was einmal gedacht wird, kann nicht mehr zurückgenommen werden“ und alles kommt ganz anders …
Unbändige Komik und blankes Grauen liegen in Dürrenmatts groteskem Zweiakter eng beieinander. Hausregisseur K.D. Schmidt folgt den drei Physikern vom harmlos heiter gespielten Wahnsinn durch die Normalität bis in den totalen Irrsinn eines schockierenden Satyrspiels.

100 Min. inkl. Pause

Stadttheater Aschaffenburg, Bühne 1

06.06.18 Die Physiker News

  • Kulturpass
  • Literatur
  • Theater

Komödie in zwei Akten von Friedrich Dürrenmatt
Staatstheater Mainz

Wie reagiert ein genialer Wissenschaftler, der eine ungeheuerliche Entdeckung macht, die das Ende der Menschheit bedeuten kann, wenn sie in die Hände der Macht fällt? – Er spielt den unzurechnungsfähigen, psychisch Kranken und lässt sich in die Psychiatrie einweisen. So macht es der Physiker Möbius, nach der Devise: Lieber selbst verrückt werden, als dass die Welt zum Irrenhaus wird! Im Nervensanatorium trifft er jedoch auf zwei nicht minder gewiefte Mitpatienten. Die zwei Kollegen, der schüchterne Einstein und der verschmitzte Newton, eigentlich Geheimagenten aus Ost und West, sind Möbius auf brutale Weise auf der Spur, um sich jeweils in den Besitz der Formel zur Herstellung der unschlagbaren Vernichtungswaffe zu bringen. Besessen von ihrem Auftrag, schrecken die drei Physiker vor nichts zurück und sind bereit über Leichen zu gehen. Bis sie an den Punkt kommen, an dem sie die Masken voreinander fallen lassen und gemeinsam beschließen, der Außenwelt für immer den Rücken zu kehren – auf dass sie ihre Erkenntnisse mit ins Grab nehmen. Doch, „was einmal gedacht wird, kann nicht mehr zurückgenommen werden“ und alles kommt ganz anders …
Unbändige Komik und blankes Grauen liegen in Dürrenmatts groteskem Zweiakter eng beieinander. Hausregisseur K.D. Schmidt folgt den drei Physikern vom harmlos heiter gespielten Wahnsinn durch die Normalität bis in den totalen Irrsinn eines schockierenden Satyrspiels.

100 Min. inkl. Pause

Stadttheater Aschaffenburg, Bühne 1

09.05.18 Die Verwandlung Termin

09.05.2018 14:30
  • Kulturpass
  • Literatur
  • Theater

Schauspiel nach der Erzählung von Franz Kafka
Landestheater Tübingen

Der erste Satz aus Kafkas berühmter Erzählung teilt das Ungeheuerliche ganz lapidar mit: „Als Gregor Samsa eines Morgens aus unruhigen Träumen erwachte, fand er sich in seinem Bett zu einem ungeheurem Ungeziefer verwandelt.“ Merkwürdigerweise scheint Gregor diese Verwandlung nicht zu erschrecken, Angst macht ihm eigentlich nur der Gedanke, dass er seinen Dienst verschlafen und er daher entlassen werden wird. Während Gregor die neue Situation zunehmend annimmt und sogar Gefallen findet am nutzlosen Müßiggang, ist sein Anblick für seine Familie ein Schock: Aus einem vertrauten Menschen ist über Nacht ein sozialer Fremdkörper geworden, der der verschuldeten Familie die Existenzgrundlage entzieht und ein normales Zusammenleben unmöglich macht. Deshalb gibt es in ihren Augen nur eine Lösung: Das Untier muss weg!
Frank Kafkas „Die Verwandlung“ (1912) zählt zu den ganz großen Erzählungen der Weltliteratur. Sie handelt auf unheimliche wie komische Weise von einem Menschen, der von heute auf morgen aufhört zu „funktionieren“ und damit augenscheinlich seinen Wert für die Gesellschaft einbüßt. Die Geschichte des Außenseiters Gregor Samsa stellt die Frage nach der menschlichen Identität und der Möglichkeit, sich selbst zu begreifen und anzunehmen. Was macht den Menschen zum Menschen? Können und wollen wir mit Menschen leben, die ganz anders sind als wir?

Stadttheater Aschaffenburg, Bühne 1

06.05.18 Emil und die Detektive Termin

06.05.2018 16:00
  • 6-10 Jahre
  • Kulturpass
  • Theater

Nach Erich Kästner
Von 6 bis 11 Jahre

Der Kästner-Klassiker, eine fabelhafte Berlin-Story und die erfolgreichste Krimigeschichte für Kinder aller Zeiten kommt im Januar bei uns auf die Bühne. Es geht um die Stärke von Kindern und deren Fähigkeit zu Solidarität: Ja, gemeinsam kann man Berge versetzen! Die musikalische Leitung übernimmt Sinem Altan, zuletzt mit dem Europäischen Komponistenpreis 2015 ausgezeichnet.
Zum ersten Mal darf Emil Tischbein allein nach Berlin fahren. Seine pfiffige Kusine Pony Hütchen und seine Großmutter erwarten ihn vergeblich am Bahnhof Friedrichstraße. Denn Emil hat sich bereits in eine aufregende Verfolgungsjagd gestürzt: quer durch die große Stadt, immer hinter dem Fiesling Grundeis her, der ihm im Zug sein Geld gestohlen hat. Zum Glück bekommt er bald Unterstützung von Gustav mit der Hupe und seiner Bande.
Die spannende Geschichte wird zu einem musikalischen Theaterfest: Zehn Mitwirkende treten durch szenische Lieder, chorisches Sprechen und Body Percussion in Erscheinung und spielen live die Instrumente Cello, Violine, Akkordeon und Charango (bolivianisches Saiteninstrument) sowie die Percussion-Instrumente Urdu, Djembe und Darbuka.

Nominiert für den IKARUS 2017 als herausragende Berliner Kindertheaterinszenierung

150 Minuten inkl. Pause

Stadttheater Aschaffenburg, Bühne 1

22.04.18 Als mein Vater ein Busch wurde und ich meinen Namen verlor Termin

22.04.2018 16:00
  • Integration
  • Kulturpass
  • Theater

Nach dem gleichnamigen Buch von Joke van Leeuwen
Theaterwerkstatt Hannover & Theater Fensterzurstadt
Ab 9 Jahren

Als die einen gegen die andern zu kämpfen beginnen, tarnt Todas Vater sich als Busch und verlässt die Stadt. Bald darauf muss auch Toda fliehen, über die Grenze, nach woanders … In diesem Musik-Schau-Spiel folgt das Ensemble dieser abenteuerlichen Flucht. Egal, was Toda passiert, egal, wie sehr sie sich auch fürchtet, sie ist mutig und gibt nicht auf.

„Das Buch, das vor drei Jahren für den deutschen Jugendliteraturpreis nominiert war, eignet sich mit seinen starken, einfachen und poetischen Sätzen gut für die Bühne; Das Buch und auch die Inszenierung diskutierten die Fragen von Flucht und Integration aus Kinderperspektive.
Mit starken Bildern macht die Inszenierung deutlich, was es für ein Kind heißen kann, allein in einem fremden Land anzukommen.
Das Stück ist ein Appell für Hilfe auf Augenhöhe. Und es ist ein schönes Beispiel dafür, wie Theater, diese besondere Kunstform der Einfühlung und des Perspektivenwechsels, die Diskussion über ein wichtiges Thema bereichern kann.

Stadttheater Aschaffenburg, Bühne 1

19.04.18 King Charles III. Termin

19.04.2018 14:30
  • Kulturpass
  • Literatur
  • Theater

Von Mike Bartlett
Bremer Shakespeare Company

„King Charles III“ spielt mit der Spekulation über den dynastischen Wechsel im englischen Königshaus nach dem Tode Elisabeths II. Prinz Charles, der designierte Thronfolger, steht im Mittelpunkt einer politischen und familiären Intrige.
Mike Bartletts Drama steht inhaltlich und sprachlich in der Tradition eines Shakespeareschen Königsdramas, das die familiären und privaten Konflikte eines Monarchen mit politischen Vorgängen und Ereignissen verbindet. Dieses provokante Drama dramatisiert auf anspruchsvolle und unterhaltsame Art und Weise eine aktuelle Spekulation und wirft einen Blick auf die Royals, ihre Rolle in der Demokratie und den Zustand ihres Familienlebens. Der Stoff bietet anspruchsvolle Unterhaltung und reflektiert die zeitlose Modernität der originalen Shakespeare-Stücke.

180 Min. inkl. Pause

Stadttheater Aschaffenburg, Bühne 1

15.03.18 Kabale und Liebe Termin

15.03.2018 14:30
  • Kulturpass
  • Literatur
  • Theater

von Friedrich Schiller
Theater Schloss Maßbach

Verbotene Liebe vor über 200 Jahren: Die bürgerliche Luise Millerin liebt Ferdinand, den adeligen Sohn des Präsidenten von Walter. Dieser hat aber ganz eigene Pläne mit ihm: er soll die Ex-Geliebte des Herzogs, Lady Milford, heiraten und so die gesellschaftliche Position der Familie für die Zukunft sichern. Doch Ferdinand sind seine Gefühle wichtiger als seine Karriere. Er wendet sich von der Welt seines Vaters ab und gibt sich seiner Liebe zu Luise hin. Um ihn dazu zu bewegen, sich von Luise loszusagen und der Zweckehe zuzustimmen, kommt dem Präsidenten die Liebe des ehrgeizigen Sekretärs Wurm zu Luise gerade recht. Korruption, Eigennutz, Lüge und Manipulation sind die Mittel seiner Politik, die am Ende Leben kosten.

»Kabale und Liebe« ist eine leidenschaftliche Geschichte von der scheinbaren Unvereinbarkeit von Karriere und Liebe und der Manipulierbarkeit des Menschen.

»Kabale und Liebe« wird in den Schulen gelesen. Was sagt jungen Frauen und Männern heute dieses berühmte Trauerspiel? Es ist ein Blick auf einen jungen Menschen, dem die Karriere und das gesellschaftliche Fortkommen nicht über alles geht, der seine starken Gefühle leben will – und der doch manipulierbar ist und am Ende scheitert...

ca. 150 Min. inkl. Pause

Stadttheater Aschaffenburg, Bühne 1

04.03.18 Bounce! Termin

04.03.2018 16:00
  • 6-10 Jahre
  • Kulturpass
  • Theater

Ein Starkes Stück Tanztheater
ab 7 Jahren
Compagnie Arcosm (F)

Es gelingt ihnen nicht, aber sie versuchen es immer wieder und sie prallen immer wieder ab. „Bounce!“ ist eine Spielanordnung für vier junge Menschen, die nichts erschüttern kann und die uns das vermeintliche Scheitern aus einem anderen Blickwinkel zeigen. Nicht als etwas, das Angst macht, sondern das aufrüttelt, in Frage stellt, einen antreibt, auf die Beine zu springen und nach vorne zu streben, neu zu erfinden, Fragen zu stellen…
Die Tänzer und Musiker (Violine und Bass) versuchen alles, um einem Kubus, der ihnen im Weg steht und ihre Körper und ihre Sinne verwirrt, die Stirn zu bieten. Egal ob allein oder in der Gruppe, man muss schieben, klettern, schreien, tanzen, singen, schlagen, um ihn zu überwinden und ein Abenteuer zu erleben.

Dauer ca. 55 min

Stadttheater Aschaffenburg, Bühne 1

06.02.18 Krabat Termin

06.02.2018 14:30
  • Kulturpass
  • Literatur
  • Theater

Nach Otfried Preussler
10-15 Jahre
Theater Pfütze Nürnberg

Der Betteljunge Krabat kommt in die Schwarze Mühle, um das Müllerhandwerk zu erlernen - und auch "alles andere". Merkwürdige Dinge gehen dort vor: Der Müller entpuppt sich als Zaubermeister und Krabat wird bald nicht nur in den Kreis der Gesellen, sondern auch in die Schwarze Schule aufgenommen. Begeistert stellt er sich seinen neuen Aufgaben und findet Freunde unter den Müllersburschen. Erst als einer von ihnen auf mysteriöse Weise ums Leben kommt, ahnt Krabat die schreckliche Wahrheit und fordert den Meister heraus.
Krabats Weg vom Kind zum jungen Mann führt durch viele Gefahren, aber auch zu wahrer Freundschaft und dem Wunder der Liebe.
Das Theater Pfütze verdichtet den Kinderbuchklassiker zu einem magischen Stück Theater mit dunklen Live-Gesängen in einer zauberhaften Fachwerkbühne.

Dauer: etwa 120 Minuten (mit Pause)

Stadttheater Aschaffenburg, Bühne 1

04.02.18 Der kleine Wassermann Termin

04.02.2018 16:00
  • Kulturpass
  • Literatur
  • Theater

Nach Otfried Preußler
Von 4 bis 10 Jahre
Westfälisches Landestheater

Am Grunde eines Mühlenweihers lebt der kleine Wassermann zusammen mit seinen Eltern. Mit seinen grünen Haaren und den Schwimmhäuten zwischen den Fingern erkundet er den Weiher und trifft dabei auf sonderbare Geschöpfe, wie den geheimnisvollen Neunaugen-Fisch oder den Karpfen Cyprinus. Zunächst begleitet der Vater den kleinen Wassermann auf seiner Entdeckungsreise vorbei an Muscheln, glitzernden Steinen und durch den Nixenwald. Aber irgendwann müssen Kinder ja mal groß werden. So begibt sich der kleine Wassermann schließlich alleine auf Streifzug durch die zauberhafte Unterwasserwelt. Schon bald reicht ihm der Grund des Weihers nicht mehr aus und er wird von den Geschehnissen über der Wasseroberfläche angezogen. So beginnt der kleine Wassermann, die Welt der Menschen zu erforschen. Da gibt es einiges zu entdecken und viel Interessantes zu sehen: Wind, Feuer
und Schnee. Aber kann ein Wassergeschöpf Freundschaft mit einem Menschkind schließen, das lieber Kartoffeln isst, statt gebratene Wasserflöhe und gesalzene Kröteneier?
Otfried Preußler wurde 1923 in Reichenberg geboren. Er zählt zu den namhaftesten und erfolgreichsten Kinderbuch- und Kindertheaterautoren Deutschlands. Die weltweite Gesamtauflage seiner Werke beläuft sich auf 45 Millionen Exemplare und seine Bücher liegen in 55 Sprachen vor. Prägend für sein literarischs Schaffen waren stets die volkstümlichen Geschichtenerzähler. Als kleiner Junge lauschte er Geschichten von Zauberern, Hexen, Wassermännern und Gespenstern.
Otfried Preußler, der für sein literarisches Werk mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet wurde, sagt von sich selbst: “Ich bin ein vergleichsweise simpler Geschichtenerzähler, der seine Geschichten aus guten Gründen mit besonderer Vorliebe Kindern erzählt. Auch erwachsenen Kindern übrigens. Und weshalb erzähle ich ihnen meine Geschichten so, wie ich es ihnen erzähle? Weil es mir Freude macht, nicht nur meine eigene Phantasie dabei mit ins Spiel zu bringen; sondern weil es mir darauf ankommt, mit Hilfe solcher Geschichten auch die Phantasie meiner Leser und Zuhörer zu aktivieren, sie zum Gebrauch ihrer Phantasie
zu ermuntern, sie darin einzuüben.”

Stadttheater Aschaffenburg, Bühne 1

21.01.18 Jim Knopf & Lukas der Lokomotivführer Termin

21.01.2018 16:00
  • Kulturpass
  • Literatur
  • Theater

Von 4-8 Jahren
Theater Meiningen

Lummerland ist eine kleine Insel mit nur einem Berg und zwei Gipfeln. Sie liegt im weiten, endlosen Ozean. Auf der Insel hat alles seine Ordnung: Jeden Tag fährt Lukas – der Lokomotivführer – mit seiner Lokomotive Emma seine Runden, Frau Waas verkauft dies und das in ihrem kleinen Kaufladen und Herr Ärmel geht wie immer mit seinem Regenschirm spazieren. Doch eines Tages kommt mit dem Postboot ein Paket auf der Insel an. Ein kleiner schwarzer Junge liegt darin. Niemand weiß, zu wem er gehört und wie er heißt. Weil das Loch in seiner Hose von einem großen Knopf verdeckt wird, nennen die Bewohner den Jungen einfach Jim Knopf.
Die Insel ist aber zu klein für einen weiteren Bewohner. Der regierende König von Lummerland, Alfons der Viertelvor- Zwölfte, steht jetzt vor der Entscheidung: Muss die Lokomotive Emma weg – oder aber Jim Knopf? Lukas ist hin- und hergerissen. Er liebt seine Lokomotive Emma. Aber er liebt auch seinen neuen Freund Jim Knopf. Er beschließt: Sie müssen Lummerland verlassen und sich auf die Suche nach einem Ort auf der Welt begeben, an dem ein gemeinsames Leben für sie möglich ist. Und so beginnt für Jim Knopf, Lukas, den Lokomotivführer, und Emma, die Lokomotive, das größte Abenteuer ihres Lebens.
Die Zuschauer begleiten Lukas und Jim auf ihrer Reise nach China, sehen, wie sie die Tochter des Kaisers aus den Fängen des Drachen Frau Mahlzahn befreien und viele weitere Gefahren bestehen müssen. Am Ende zeigt sich, dass die Macht der Freundschaft Berge versetzen kann.

Stadttheater Aschaffenburg, Bühne 1

10.12.17 Bambi Termin

10.12.2017 16:00
  • 6-10 Jahre
  • Kulturpass
  • Theater

Theater Schloss Maßbach
Von 6 bis 10 Jahren

»Sieh nur, Mutter«, rief Bambi,
»da fliegt eine Blume davon.«
»Das ist keine Blume«, sagte die Mutter.
»das ist ein Schmetterling.«

Die Geschichte beginnt mit Bambis Geburt. Das Rehkitz lernt andere Waldtiere kennen und erfährt von seiner Mutter, dass man tagsüber nicht auf die Wiese gehen sollte. Beste Freunde von Bambi werden die Rehkinder Gobo und Faline. Doch dann kommt es zur großen Jagd. Die Tiere werden eingekreist und müssen fliehen. Bambis Mutter wird getötet und auch der schwächliche Gobo muss zurückgelassen werden. Fortan muss Bambi sich allein durchschlagen. Er beginnt sich gegen die anderen Rehe durchzusetzen und fühlt sich stets zum »Fürsten«, einem alten, erfahrenen Reh hingezogen, dem er schon als kleines Rehkitz begegnet ist, nicht ahnend, dass dies sein Vater ist. Sein totgeglaubter Freund Gobo kehrt unverhofft zurück, denn ein Mensch hat ihn gesund gepflegt. Dennoch stellt sich heraus, dass man den Menschen nicht trauen kann. Bambi wächst zu einem mutigen, respektablen Reh heran, das zuletzt an die Stelle des »Fürsten« tritt...
Es lohnt sich, die abenteuerliche, anrührende und auch philosophische Originalgeschichte von »Bambi« wieder zu entdecken. Felix Salten gelang damit ein Meisterwerk. Stefan Zweig bemerkte: »Die Tiere können Ihnen nicht dafür danken, so müssen es die Menschen tun.

Stadttheater Aschaffenburg, Bühne 1

06.12.17 Die letzte Karawanserei Termin

06.12.2017 14:30
  • Integration
  • Kulturpass
  • Theater

von Ariane Mnouchkine
Metropoltheater München

In „Die letzte Karawanserei“ begeben sich Menschen auf ihre ganz persönliche Odyssee. Sie fliehen vor dem Krieg, dem Verlust ihrer Menschenrechte, der Zerstörung von Kultur, der Auslöschung des Individuums in ihren Heimatländern, und machen sich auf einen unwägbaren und gefährlichen Weg mit ungewissem Ausgang.
Basierend auf über 400 Interviews mit Flüchtlingen und Asylsuchenden, die die Regisseurin Ariane Mnouchkine Anfang der 2000er Jahre überall auf der Welt geführt hat, zeigt das Metropoltheater einen Theaterabend, der diesen Menschen Gesichter und ihren Geschichten Raum gibt. Es entsteht ein allgemeingültiges, zeitloses Kaleidoskop der menschlichen Entwürdigung, das vereinzelt aber auch Momente der Hoffnung und Humanität durchscheinen lässt und unseren Blick auf die unmittelbare Würde und Zerbrechlichkeit des einzelnen Lebens lenkt.

Dauer 150min. (inkl. Pause)

Stadttheater Aschaffenburg, Bühne 1

29.11.17 Cinderella Termin

29.11.2017 14:30
  • Bildung
  • Kulturpass
  • Theater

english theatre

A fairytale for the whole family based on the folk tale by Brothers Grimm
This festive season join the English Theatre for a modern remake of the Brother´s Grimm classic fairytale Cinderella. Set in Frankfurt, poor Cindy has to endure her evil stepmother and stepsisters who make her do all the housework whilst they go out partying and shopping. Fortunately, a fairy Godfather and a chance encounter in the forest lead her to her true destiny. Set to live music, and including audience participation, this show is a delight for the young and those young at heart.

Aschenputtel
Ein Märchen für die ganze Familie
Das English Theatre Frankfurt versüßt Ihnen die Vorweihnachtszeit mit einer modernen Version des Brüder Grimm Märchenklassikers „Aschenputtel“. Die arme Cindy lebt mit ihrer bösen Stiefmutter und ihren bösen Stiefschwestern in Frankfurt. Während sie „shoppen“ und feiern gehen, führt Cindy den Haushalt. Zum Glück lenken eine gute Fee und eine zufällige Begegnung im Wald Cinderella zu ihrem wahren Schicksal. Mit Live-Musik und Publikumsinteraktion ist diese Show ein Vergnügen für Junge und Junggebliebene.

10-16 Jahre

Stadttheater Aschaffenburg, Bühne 1

07.11.17 Antigone Termin

07.11.2017 14:30
  • 12-16 Jahre
  • Kulturpass
  • Theater

Nach Sophokles
13-18 Jahre
Theaterhaus Ensemble Frankfurt

Antigone ist jung und sie hat eine Entscheidung getroffen: Sie wird ihren Bruder beerdigen, der im Kampf getötet wurde. Obwohl König Kreon das bei Todesstrafe verboten hat. Der König befiehlt, dass der Tote unbestattet liegen bleibt. Denn Antigones Bruder war ein Aufrührer, ein Rebell und der König muss die Ruhe im Land wieder herstellen und zeigen, wer der Stärkere ist. Doch Antigone widersetzt sich. Für sie ist das universelle Menschenrecht auf eine würdige Bestattung höher einzuschätzen als das Gesetz des Königs. Und nichts kann sie von ihrem Plan abbringen.

„Jeder tut was er muss. Kreon muss uns töten lassen und wir müssen unseren Bruder bestatten. So sind die Rollen verteilt. Was sollen wir sonst tun?“

In Rob Vriens´ Inszenierung spielen vier Frauen und vier Männer miteinander und gegeneinander. Alle sind Antigone, alle sind Kreon und sie stellen sich gemeinsam mit dem Publikum den drängenden Fragen: Was kann ich als Einzelner tun? Wo habe ich das Recht und sogar die Pflicht, nein zu sagen auch wenn der Gegner übermächtig erscheint? Welche Auswirkungen hat mein Handeln? Ist das Leben nicht wichtiger als das Gesetz?

Stadttheater Aschaffenburg, Bühne 1


Foto © Katrin Schander

05.11.17 Unterm Kindergarten Termin

05.11.2017 16:00
  • 0-6 Jahre
  • Kulturpass
  • Theater

Deutschsprachige Erstaufführung
Von 3 bis 5 Jahren
Theaterhausensemble Frankfurt

Ein kleiner Vogel auf seinem ersten Flug. Er prallt gegen das Fenster des Kindergartens und fällt zu Boden. Ein kleiner Junge begräbt ihn. Wie jedes Kind fragt er sich: Was passiert mit dem Tier? Und was ist eigentlich im Boden unter dem Kindergarten?
So beginnt ein Spiel für zwei Schauspieler, die mit Zärtlichkeit, mit Witz und in lustigem Streit die Geschichte von verschiedenen Wesen erzählen: von einem Wal und einer Giraffe, von einem Vater, der Angst um sein Kind hat, von Bäumen, die entwurzelt werden – und von einem Jungen, der einmal ein Vögelchen begraben hat.
Dieser Junge wird schließlich Architekt und entwirft Kindergärten, in denen sich kein Vogel mehr an der Scheibe das Genick brechen soll.
Der Autor Eirik Fauske spinnt einen wunderbar philosophischen Gedankenreigen: Dass unter diesem ganz realen, heutigen Kindergarten eine Welt von Erinnerungen und Erlebnissen liegt, die wir alle in uns tragen, eine Art Ur-Erinnerung , die wiederzufinden ist, wenn wir nur gründlich genug buddeln.
UNTERM KINDERGARTEN ist ein Stück über die großen Fragen von Werden und Vergehen, Sterben und neuem Leben – und die Verwandtschaft von allem Leben auf der Erde.
Die Inszenierung wurde in enger Zusammenarbeit mit Kindergärten entwickelt. Dabei ging es darum, die Weltsicht und die Ideen der Kinder zu teilen und ihnen gleichzeitig die Möglichkeit zu geben, am künstlerischen Prozess teilzuhaben.

Stadttheater Aschaffenburg, Bühne 3

12.10.17 Yvonne die Burgunderprinzessin Termin

12.10.2017 14:30
  • 12-16 Jahre
  • Kulturpass
  • Theater

von Witold Gombrowicz
Hessisches Landestheater Marburg

Es gibt Personen, die sind wie geschaffen dafür, alles aus dem Gleichgewicht zu bringen, einen verrückt zu machen, sagt Prinz Philipp zu der hässlichen jungen Frau, die ihm eines langweiligen Tages begegnet und die er zum Entsetzen seiner Umgebung heiraten will: Jeder hat so ein Wesen, das ihn zum Wahnsinn treibt. Und Sie sind meins! Der polnische Autor Witold Gombrowicz beleuchtet in seiner absurden Komödie die Beziehung zwischen Begierde und Abscheu. Yvonne ist eine Außenseiterin, deren schiere Präsenz genügt, um am Hof des Prinzen alles durcheinander zu wirbeln. Ihre Passivität strahlt eine bizarre Faszination aus. Ihr Verstummen, ihre Widerborstigkeit passt sich nicht an. Ihre Hässlichkeit entspricht keiner Konvention. Schnell verbreitet Yvonnes Anwesenheit bei Hofe Nervosität, offenbart sie doch die Abgründe und Unzulänglichkeiten der höfischen Gesellschaft. Das vermeintlich Normale gerät ins Wanken, droht zu zerbrechen. Alle um sie herum werden von einer tiefen Unordnung erfasst, die schließlich in dem Plan mündet, Yvonne zu töten.

Stadttheater Aschaffenburg, Bühne 1


Fotos: Jan Bosch

03.10.17 Neues vom fliegenden Kamel Termin

03.10.2017 16:00
  • 6-10 Jahre
  • Kulturpass
  • Literatur

Von und mit Paul Maar
Capella Antiqua Bambergensis


"Neues vom fliegenden Kamel" ist der Titel dieses zweiten Teils der
literarisch-musikalischen Reise in das Land des Nasreddin Hodscha.

Paul Maar ist einer der erfolgreichsten europäischen Autoren für Kinder- und Jugendliteratur. Im Auftrag des Goethe-Instituts ist er weltweit unterwegs. Seine Bücher wie das Sams, Lippels Traum, der tätowierte Hund, wurden mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet und weltweit in mehr als 34 Sprachen übersetzt. Die Auflage seiner Bücher liegt bei mehr als 4 Millionen Exemplaren.
Zusammen mit der Capella Antiqua Bambergensis, Murat Coskun und Ibrahim Sarialtin entstand ein kurzweiliges facettenreiches und einzigartiges interkulturelles Live-Projekt in deutscher und türkischer Sprache, das nun mit neuem Programm auf große Deutschlandtour gehen wird.
2013 erhielt „das fliegende Kamel“ den Preis der Deutschen Schallplattenkritik, 2015 wurde das Projekt mit dem deutschen Medienpreis „LEOPOLD 2015“ ausgezeichnet. Das fliegende Kamel wurde vom Auswärtigen Amt in die Ernst Reuter Initiative aufgenommen.

„Was seid ihr nur für Gläubige! Wenn ich eine gute Predigt halte, schlaft ihr ein. Wenn ich aber Lügen erzähle, wacht ihr auf und hört mir zu!“
Nasreddin Hodscha ist der Held zahlreicher seit dem 14. Jahrhundert überlieferter Narrengeschichten aus dem Orient. Mal kommt er ganz wunderlich daher, mal tritt er als klug-listiger Fürsprecher für sich oder andere ein und regt durch seine hintergründigen Weisheiten zum Nachdenken an.
Paul Maar persönlich erzählt in seinem faszinierenden Werk einige der wundervollen Nasreddin-Geschichten auf seine besondere Art nach. Darüber hinaus hat er dem überlieferten einen modernen Nasreddin gegenübergestellt und erfindet ganz neue Schelmengeschichten aus dem Hier und Heute.

Stadttheater Aschaffenburg, Bühne 1

On Air: Die Räuber Termin

16.06.2015 14:30
  • 12-16 Jahre
  • Kulturpass
  • Theater

  1. und 17.06.2015, 14:30 Uhr - Stadttheater Aschaffenburg, Bühne 2

    On Air: Die Räuber - eine Hörspiel-Performance nach Friedrich Schiller für Jugendliche ab 14 Jahren

Zum ersten Mal Termin

03.03.2015 14:30
  • 12-16 Jahre
  • Kulturpass
  • Theater

03.03.2015, 14:30 Uhr - Stadttheater Aschaffenburg, Bühne 1

Im Rahmen des Starke Stücke Festivals zeigen wir ein Tanztheaterstück ab 12 Jahren

Zum ersten Mal - Originaltitel holländisch Eerste Keer von der Gruppe AYA

Sophies Welt Termin

13.05.2015 16:00

13.05.2015, 16:00 Uhr - Stadttheater Aschaffenburg, Bühne 2

Sophies Welt:
Nach dem philosophischen Roman von Jostein Gaarder für Jugendliche ab 10 Jahren

Tschick Termin

28.01.2015 14:30
  • 12-16 Jahre
  • Kulturpass
  • Theater

28.01.2015, 14:30 Uhr - Stadttheater Aschaffenburg, Bühne 1

Tschick - nach dem gleichnamigen Erfolgsroman von Wolfgang Herrndorf für Jugendliche an 14 Jahren

Der Räuber Hotzenplotz Termin

03.07.2015 16:00
  • 0-6 Jahre
  • Kulturpass
  • Theater

03.07.2015, 16:00 Uhr - Stadttheater Aschaffenburg, Park Schöntal

Im Rahmen der Kulturtage zeigen wir Otfried Preußlers beliebte Geschichte "Räuber Hotzenplotz" (ab 4 Jahren) im Park Schöntal

Verflixt und zugenäht Termin

14.06.2015 16:00
  • 0-6 Jahre
  • Kulturpass
  • Theater

14.06.2015, 16:00 Uhr - Stadttheater Aschaffenburg, Bühne 2

Verflixt und zugenäht (ab 4 Jahren)
Ein Theaterstück über nähen und die Frage "muss man ein Kleid wegwerfen, nur weil es ein Loch hat?" vom Papiertheater Nürnberg.

Spagettihochzeit Termin

03.05.2015 16:00
  • 10-12 Jahre
  • Kulturpass
  • Theater

03.05.2015, 16:00 Uhr - Stadttheater Aschaffenburg, Bühne 1

Spagettihochzeit:
Da das Atze Musiktheater Berlin in Aschaffenburg so viele Fans hat, haben wir es noch einmal mit einem selbstgeschriebenen Kindertheaterstück ab 9 Jahren eingeladen

Chalk About Termin

06.03.2015 16:00

06.03.2015, 16:00 oder 18:00 Uhr (wird noch bekannt gegeben) - Stadttheater Aschaffenburg, Bühne 1

Jetzt neu im Programm!!!
Chalk about - der Titel ist eine Wortschöpfung die sich auf talk about (englisch: rede darüber) und dem Wort Chalk (englisch: Kreide) zusammensetzt

Interaktives Theaterstück im Rahmen des Starke Stücke Festivals 2015 für Kinder ab 8 Jahren

Ente, Tod und Tulpe Termin

08.02.2015 16:00
  • 6-10 Jahre
  • Kulturpass
  • Theater

08.02.2015, 16:00 Uhr - Sadttheater Aschaffenburg, Bühne 2

Das mehrfach ausgezeichnete Stück "Ente, Tod und Tulpe" (ab 5 Jahren) auf seiner Abschiedstournee

Das doppelte Lottchen Termin

18.01.2015 16:00
  • 6-10 Jahre
  • Kulturpass
  • Theater

18.01.2015, 16:00 Uhr - Stadttheater Aschaffenburg, Bühne 1

Erich Kästners Klassiker "Das doppelte Lottchen" aufgeführt vom Atze Musiktheater Berlin

Aschenputtel oder Rossini kocht eine Oper Termin

14.12.2014 16:00
  • 6-10 Jahre
  • Kulturpass
  • Theater

14.12.2014, 16:00 Uhr - Stadttheater Aschaffenburg, Bühne 1

Eine Oper von Rossini für Kinder? Ja, kombiniert mit dem berühmten Märchen der Gebrüder Grimm "Aschanputtel" (ab 5 Jahren)

Der eingebildete kranke Kröterich Termin

06.12.2014 16:00
  • 6-10 Jahre
  • Kulturpass
  • Theater

06.12.2014, 16:00 Uhr - Stadttheater Aschaffenburg, Bühne 1

Am Nikoaustag ins Theater gehen - welch ein schönes Geschenk!

Das Theater Schloss Maßbach zeigt das brandneue Stück von Paul Maar (Erfinder des Sams), nach Moliers Klassiker "Der eingebildete Kranke"

Das tapfere Schneiderlein Termin

02.11.2014 16:00
  • 6-10 Jahre
  • Kulturpass
  • Theater

02.11.2014, 16:00 Uhr - Stadttheater, Bühne 1

Das Theater mimikri ist zu Gast im Stadttheater Aschaffenburg und zeigt "Das tapfere Schneiderlein" für Kinder ab 5 Jahren

Sand Termin

21.03.2014 10:00
  • 0-6 Jahre
  • Kulturpass
  • Theater

21.03.2014 10.00 Uhr

22.03.2014 11.00 Uhr

Ab 2 Jahren

ca. 45 Min.

Theater Dschungel Wien

Werthers Leiden Termin

04.06.2014 14:30
  • ab 16 Jahre
  • Kulturpass
  • Theater

04.06.2014 14.30 Uhr
05.06.2014 14.30 Uhr

Ab 15 Jahren

60 Min.

Schauspiel Frankfurt

Dunkles Land Termin

28.05.2014 10:00
  • 12-16 Jahre
  • Kulturpass
  • Theater

28.05.2014 10.00 und 14.30 Uhr

Ab 14 Jahren

60 Min.

Comedia Theater Köln

norway.today Termin

08.05.2014 10:00
  • ab 16 Jahre
  • Kulturpass
  • Theater

08.05.2014 10.00 und 14.30 Uhr

Ab 15 Jahren

75 Min.

Fränkisches Theater Schloss Maßbach

Hamlet Termin

03.04.2014 14:30
  • ab 16 Jahre
  • Kulturpass
  • Theater

03.04.2014 14.30 Uhr

Ab 15 Jahren

Meiniger Theater

O Snap (Tanztheater) Termin

19.03.2014 11:00
  • 12-16 Jahre
  • Musik
  • Theater

19.03.2014 11.00 Uhr

Ab 12 Jahren

55 Min.

Erik Kaiel (Niederlande)

Verlorene Liebesmüh Termin

17.02.2014 14:30
  • ab 16 Jahre
  • Kulturpass
  • Theater

17.02.2014 14.30 Uhr

Ab 15 Jahren

160 Min. inkl. Pause

Bremer Shakespeare Company

Die Tochter des Ganovenkönigs Termin

30.01.2014 10:00
  • 10-12 Jahre
  • Kulturpass
  • Theater

30.01.2014 10.00 Uhr

Ab 10 Jahren

75 Min.

Landestheater Württemberg-Hohenzollern Tübingen Reutlingen

Felix Krull Termin

27.01.2014 14:30

27.01.2014 14.30 Uhr

Ab 15 Jahren

90 Min.

Münchner Volkstheater

Der Lügensammler Termin

04.12.2013 11:00
  • 12-16 Jahre
  • Kulturpass
  • Theater

04.12.2013 11.00 Uhr

Ab 13 Jahren

50 Min.

Agora Theater (Belgien) und Studiobühne Köln

Peter Pan (englisch) Termin

29.11.2013 11:00
  • 10-12 Jahre
  • 12-16 Jahre
  • Theater

29.11.2013 11.00 Uhr

Ab 10 Jahren

Tour de Force Theatre Company/ADG Europe

Die Mitschuldigen Termin

12.11.2013 14:30
  • ab 16 Jahre
  • Kulturpass
  • Theater

12.11.2013 14.30 Uhr

Ab 15 Jahren

Fränkisches Theater Schloss Maßbach

Matthias Tretter (Kabarett) Termin

24.10.2013 14:30
  • ab 16 Jahre
  • Information
  • Theater

24.10.2013 14.30 Uhr

Ab 15 Jahren

Programm: Matthias Tretter möchte nicht dein Freund sein

Ort: Hofgarten Kabarett

Türkisch Gold Termin

10.10.2013 10:00
  • 12-16 Jahre
  • Integration
  • Theater

10.10.2013 10.00 Uhr

ab 13 Jahren

70 Min.

Theater Kohlenpott

im Rahmen der INTERKULTURELLEN WOCHE Aschaffenburg

Drei Termin

20.07.2014 0:00
  • Kulturpass
  • Theater

So. 20.07.2014 16.00 Uhr
Mo. 21.07.2014 9.00 und 11.00 Uhr

Ab 4 Jahren

60 MIn.

Theaterhaus Ensemble Frankfurt

Till Eulenspiegel Termin

04.07.2014 0:00
  • Kulturpass
  • Theater

Fr. 04.07.2014 10.30 Uhr
Sa. 05.07.2014 16.00 Uhr

Ab 7 Jahren

70 Min.

Die Badische Landesbühne

FREILICHTTHEATER im Rahmen der KULTURTAGE im SCHLOSS JOHANNISBURG

Himmel und Meer Termin

29.06.2014 0:00
  • Kulturpass
  • Theater

So. 29.06.2014 11.00 Uhr
Mo. 30.06.2014 9.00 und 11.00 Uhr

Ab 6 Jahren

50 Min.

die stromer theater

Hans und Grete Termin

23.03.2014 0:00
  • Kulturpass
  • Theater

So. 23.03.2014 16.00 Uhr
Mo. 24.03.2014 9.00 und 11.00 Uhr

Ab 8 Jahren

45 Min.

Teatret Gruppe 38 (Dänemark)

Anlässlich der STARKE STÜCKE FESTIVALS

Rico, Oskar und die Tieferschatten Termin

09.02.2014 0:00
  • Kulturpass
  • Theater

So. 09.02.2014 16.00 Uhr
Mo. 10.02.2014 10.00 Uhr
Di. 11.02.2014 10.00 Uhr

Ab 8 Jahren

120 Min. inkl. Pause

Atze Musiktheater Berlin

Die kleine Hexe Termin

19.01.2014 0:00
  • Kulturpass
  • Theater

So. 19.01.2014 16.00 Uhr
Mo. 20.01.2014 9.00 und 11.00 Uhr

Ab 4 Jahren

50 Min.

Puppentheater Handmaids Berlin

Der kleine Hobbit Termin

05.12.2013 0:00
  • Kulturpass
  • Theater

Do. 05.12.2013 10.00 Uhr
Fr. 06.12.2013 10.00 und 16.00 Uhr

Ab 5 Jahren

70 Min.

Meininger Puppentheater

Rumpelstilzchen Termin

05.11.2013 0:00
  • Kulturpass
  • Theater

Di. 05.11.2013 8.30 und 11.00 Uhr
Mi. 06.11.2013 8.30 und 11.00 Uhr
So. 17.11.2013 16.00 Uhr

Ab 5 Jahre

90 Min. inkl. Pause

Theater Mimikri